Wie jede Abschlussklasse der Fachkraft für Lebensmitteltechnik war es auch dieses Jahr soweit mit einem branchenfremden Produkt in die Projektwoche zu starten. Am 07.01.2013 hatten wir eine Einweisung in die Projektwoche. Hierbei ging man auf alle nötigen Abgabetermine sowie einige wichtige Daten für die Produktmappe ein. Dann hieß es ab in die Werkstätten, um uns dort um die Produktion zu kümmern. Einige Probleme traten bereits am Anfang auf. Manche hatten zu gering kalkuliert, andere hatten die Backfähigkeit des Produktes unterschätzt und wiederum andere wussten gar nicht, wo sie anfangen sollten. Da so viele verschiedene Produkte hergestellt wurden, waren wir sowohl in der Bäckerei, Konditorei, Fleischerei als auch im Lebensmittel-Technikum.
So starteten wir in eine spannende Woche, die zum Höhepunkt des Schuljahres wurde. Unsere Mentoren haben uns bei der Aufgabe tatkräftig unterstützt und uns auch einige Vorschläge unterbreitet das Produkt noch besser zu gestalten oder zu verändern. Am Freitag durften wir unsere Produkte endlich unseren Gästen vorführen. Unsere Produkte kamen ausnahmslos sehr gut an.
Schlussendlich war die Projektwoche sehr lehrreich und interessant. Wir haben vieles erlebt und noch mehr gelernt.
Nadine Haselwander & Anne Häfner, H3LT2
PBS wird UNESCO-Projektschule
/in AllgemeinEin Artikel der Heilbronner Stimme vom 19.10.2013.
Artikel lesen
PBS wird UNESCO-Projektschule
/in AllgemeinEin Artikel der Heilbronner Stimme vom 17.10.2013.
Artikel lesen
Bruckmann war ein Macher
/in Audio AG„Bruckmann war ein Macher“ – Radio-AG zum Interview im Museum im Deutschhof
Für ihre Recherchen für den geplanten Peter-Bruckmann-Podcast war Vivian Stambolitis aus dem sozialwissenschaftlichen Gymnasium für die Radio-AG unterwegs.
Ihre Interviewpartnerin war die Pädagogin des Museums im Deutschhof. Birgit Hummler beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Namensgeber unserer Schule. Ihr Fazit: „Bruckmann war ein Macher“.
Er war Silberwarenfabrikant, Geheimrat, Gewerbeschulrat, Vordenker für wissenschaftliche Neuerungen und Ehrenbürger von Heilbronn.
Bruckmann lebte von 1865 bis 1937 und prägte das berufliche Schulwesen entscheidend mit. So hat er Spuren in ganz Deutschland hinterlassen mit einem Schulkonzept, das mittlerweile weltweit Anerkennung findet: Von den USA bis Frankreich wird das duale System zurzeit gelobt als ein Grund für die gute wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands.
Im Vergleich zu anderen Ländern hat Deutschland zurzeit eine geringe Jugend-Arbeitslosigkeit.
Bildeindrücke von der 13. Vernissage in der PBS
/in AllgemeinFoto 1: „Leopard“
Foto 2: „Lavendelfeld“ – Nadja Gaus arbeitet in ihren Werken sehr häufig gegenständlich mit unterschiedlichen Malmitteln, wie Acryl- und Ölfarben. Dabei legt sie einen besonderen Fokus auf Details.
Foto 3: „Indianermalerei“ – Malina Efremova arbeitet expressiv und farbenreich mit unterschiedlichen Techniken und Materialien. So entstehen abstrakte Bilder, die den Betrachter zum Entdecken einladen.
Foto 4: Malina Efremova und Nadja Gaus, die beiden Künstlerinnen, freuen sich über die Vernissage an der Peter-Bruckmann-Schule.
Foto 5: Die musikalische Umrahmung wird von Karin Engelhardt (Keyboard) und Mika Engelhardt (Saxofon) übernommen.
Foto 6: Gäste der Vernissage.
Foto 7: Die Bewirtung unserer Gäste wurde wiederholt sehr kompetent von den Klassen H1KO1T und BFQH durchgeführt.
Projektwoche 2013 der Abschlussklassen Fachkraft für Lebensmitteltechnik
/in AllgemeinWie jede Abschlussklasse der Fachkraft für Lebensmitteltechnik war es auch dieses Jahr soweit mit einem branchenfremden Produkt in die Projektwoche zu starten. Am 07.01.2013 hatten wir eine Einweisung in die Projektwoche. Hierbei ging man auf alle nötigen Abgabetermine sowie einige wichtige Daten für die Produktmappe ein. Dann hieß es ab in die Werkstätten, um uns dort um die Produktion zu kümmern. Einige Probleme traten bereits am Anfang auf. Manche hatten zu gering kalkuliert, andere hatten die Backfähigkeit des Produktes unterschätzt und wiederum andere wussten gar nicht, wo sie anfangen sollten. Da so viele verschiedene Produkte hergestellt wurden, waren wir sowohl in der Bäckerei, Konditorei, Fleischerei als auch im Lebensmittel-Technikum.
So starteten wir in eine spannende Woche, die zum Höhepunkt des Schuljahres wurde. Unsere Mentoren haben uns bei der Aufgabe tatkräftig unterstützt und uns auch einige Vorschläge unterbreitet das Produkt noch besser zu gestalten oder zu verändern. Am Freitag durften wir unsere Produkte endlich unseren Gästen vorführen. Unsere Produkte kamen ausnahmslos sehr gut an.
Schlussendlich war die Projektwoche sehr lehrreich und interessant. Wir haben vieles erlebt und noch mehr gelernt.
Nadine Haselwander & Anne Häfner, H3LT2
Wir brauchen viel mehr helfende Hände
/in BerufsfachschuleMartin Kreß über Fachkräftemangel und Ausbildung der Altenpflege
Ingenieure fehlen. Lehrer, Erzieherinnen, Krankenschwestern überall Fehlanzeige. Die größte Lücke offenbart sich aber in der Altenpflege. Auf 100 freie Stellen kommen 37 Bewerber. Zum Fachkräftemangel kommt ein akuter Mangel an Geld und Wertschätzung, sagt Martin Kreß, Fachgruppenleiter für die Berufsfachschule Altenpflege in der Peter-Bruckmann-Schule Heilbronn, im Gespräch mit unserer Redakteuerin Gertrud Schubert.
Heilbronner Stimme vom 22.01.2013
Weihnachtsprojekt: Mithelfen statt mitleiden
/in BerufsschuleUnter diesem Motto haben Fachverkäuferinnen Bäckerei der Peter-Bruckmann-Schule Heilbronn bereits zum fünften Mal ihr Weihnachtsprojekt durchgeführt. Über zwanzig verschiedene Plätzchensorten wurden eigenständig hergestellt, dekorativ verpackt und mit viel Eifer in der Schule verkauft. Die Tatsache, dass das eingenommene Geld der Hilfsaktion „Menschen für Menschen“, Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe zugeführt wird, hat zudem zu einigen spontanen Spenden geführt. Der diesjährige Erlös beträgt 460,00 € und lässt somit unseren Gesamtspendenbetrag auf 3.560,00 € steigen. Diese Summe wird speziell für die Jugendinitiative „Generation ABC-2015“ gespendet. In Äthiopien ist Schulbildung ein absolutes Privileg. Vier von zehn Kindern können dort keine Schule besuchen – häufig wissen sie nicht einmal, was Schule ist. Mit unserer Spende können wir gezielt mithelfen, das Millenniumsziel der Vereinten Nationen, bis 2015 allen Kindern weltweit eine Grundschulbildung zu ermöglichen, unterstützen.
PBS-Aula wird zum Konzertsaal
/in AllgemeinNachwuchs auf Zeitreise
Sinfonisches Jugendblasorchester und Kammermusikensemble im Konzert
Ncht nur das Sinfonische Jungendblasorchester der Städtischen Musikschule Heilbronn unter der Leitung vin Ansgar Sailer ist von der Pikkole-Flöte über Altsaxophone und Blassklarinette bis zum Schlagzeug und Euphonium mit rund 60 Schülern stark besetzt, auch das Foyer und die beiden Galerien der Peter-Bruckmann-Schule sind sehr gut besucht.
Quelle: Heilbronner Stimme vom 24.11.2012
12. Vernissage: Unter dem Motto „Weibsbilder“
/in AllgemeinMit einer Ausstellung des Ateliers Monika Huber-Felden setzen wir unsere Veranstaltungsreihe SCHULE UND KUNST fort. Frech, impulsiv, farbenfroh und kurvenreich sind sie dargestellt, die WEIBSBILDER der Malschule Huber-Felden. Vom 16. November 2012 bis 18. Januar 2013 können sie in der Peter-Bruckmann-Schule bestaunt werden (geöffnet an Schultagen von 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr).
Palästina-Besucher sind zurück und berichten auf SWR 4
/in AllgemeinDie Delegation der Peter-Bruckmann-Schule ist aus Palästina zurückgekehrt. Am 7. November 2012 berichten Doreen Pappritz und Raimund Pousset von Ihren Erlebnissen dem SWR. Doreen und Raimund im Gespräch mit SWR 4-Moderator Tom Grandkowski.