Besuch der Schwarz Restaurantbetriebe

Der Meisterkurs – Hauswirtschaft der Peter-Bruckmann-Schule hatte in diesem Schuljahr die Möglichkeit, die Schwarz Restaurantbetriebe in Neckarsulm zu besuchen.

Herr Daniel Moore, Küchenchef der Kantine, führte die angehenden Meister*innen durch den hauswirtschaftlichen Bereich, in dem täglich ca. 1000 Essen von 38 Mitarbeitern frisch, und zum Teil in Bio-Qualität, zubereitet werden. Ein breites Angebot von Pinsa und Pasta über traditionelle Küche, Wok und Grillgerichte steht täglich zur Verfügung. Des Weiteren verfügt die Kantine über eine Frühstücks- und Kaffeebar, eine Salatbar und eine Toppingbar. Täglich steht eine Auswahl an frischem Obst kostenlos bereit.

Bei dem Rundgang konnte der Kurs die 6 Meter lange Spülstraße begutachten, an der täglich 250.000 Geschirr- und Besteckteile gereinigt werden. Außerdem bekam die Gruppe Einblick in die Zubereitungsküche, die Vorrats- und Lagerräume, als auch in den Technikraum, in welchem eine Nassmüllanlage ca.45% des internen Stromverbrauches produziert.

Das Abschlussgespräch vermittelte uns einen Eindruck über die Gestaltung der Stellenausschreibungen, die Bewerbungsmöglichkeiten sowie die Unternehmensstruktur von Lidl, Kaufland, Schwarz Produktion, Prezero und Schwarz Digits.

Wir als Meisterkurs bedanken uns herzlich bei den Schwarz Restaurantbetrieben für diesen interessanten Lerngang.

Miriam Scheurer (Meisterkursteilnehmerin)

Meisterkurs in Michaelsberg

Betriebsbesichtigung Jugendhaus Michaelsberg im Juli 2024

Im Rahmen der Vorbereitung auf die Meisterprüfung besuchte der Meisterkurs der Peter-Bruckmann-Schule das Jugendhaus Michaelsberg in Cleebronn, ein Bildungshaus der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Hier wurden wir von der Hausleitung Deborah Brose herzlich empfangen.

Frau Brose ermöglichte uns eine interessante Führung mit umfassendem Einblick in die hauswirtschaftlichen Bereiche Speisesaal, Küche, Lager- und Technikräume, Gästezimmer sowie den Reinigungs- und Wäscheservice.

In unterhaltsamer Art erklärte uns Küchenleiter Antonio d‘Angelo ausführlich die Abläufe und Besonderheiten der Verarbeitung von möglichst regionalen Lebensmitteln und der Zubereitung von Speisen anhand neuer energiesparender Gerätschaften, die Teil des Umweltmanagements des Bildungshauses sind.

Im Anschluss erhielten wir von Herrn Max Informationen zur technischen Hauswartung und der EMAS-Zertifizierung. Dies war sehr aufschlussreich, denn neben vielen weiteren Faktoren erfordert diese Auszeichnung ein umfassendes Müllvermeidungs- und Entsorgungskonzept.

Danach besichtigten wir den Gästebereich sowie die Wäschelager und bekamen ausführliche Informationen zum Reinigungsservice.

Diese sehr bemerkenswerte Führung beendeten wir im Innenhof bei schönen Gesprächen und einem kleinen Imbiss. Beim Verabschieden konnten wir noch einmal den wundervollen 360°-Ausblick genießen.

Herzlichen Dank an Frau Brose und an die MitarbeiterInnen, die uns durch diesen Vormittag begleitet haben.

 

Chiara Maier (Meisterkursteilnehmerin)

Besichtigung des Karl-Olga-Krankenhauses

Am 18. Juni 2024 wurde der Meisterkurs (FHMWT) im Karl-Olga-Krankenhaus in Stuttgart zu einer exklusiven Objektführung von Frau Simone Rittinger (Bereichsleitung) empfangen.

Dort angekommen durften wir uns gleich umziehen um die geheimen Ecken der Regenerationsküche zu begutachten. Uns wurde gezeigt wie das regenerierte Essen tablettiert wird und dann auf die Station gelangt. Außerdem konnten wir Einblick in sämtliche Kühlhäuser sowie die Spülküche nehmen.

Besonders bemerkenswert war das Vergleichsessen, das speziell für uns arrangiert wurde. Bei einer sensorischen Prüfung konnten die  angehenden Meisterinnen und Meister die Unterschiede der Verpflegung von privaten und Kassenpatienten testen.

Nach der ausführlichen Begehung der Küche wurden die Kursteilnehmer zu einem kleinen Mittagsbrunch von der Sana DGS             pro Service GmbH eingeladen. Dort konnten die ersten Fragen geklärt werden. Außerdem erhielten wir einen Einblick in den  vielfältigen Bereich der hauswirtschaftlichen Projektleitung.

Anschließend durften wir uns den Stationsservice auf einer Privatstation und einer Normalstation anschauen.

Auch die Besichtigung der gesamten Bettenzentrale und der Aufbereitungsräume wurde uns ermöglicht. Mit anschaulichen Informationen zu den hygienischen Herausforderungen im Reinigungsbereich endete diese außergewöhnliche Hausführung.

Vielen Dank an das Mitarbeiterteam, das uns diese lehrreiche und spannende Begehung im Karl-Olga-Krankenhaus in Stuttgart ermöglicht hat.

Annina Rittinger (Meisterkurs)

Hauswirtschaft meets Landwirtschaft

Ausbildungstag Hauswirtschaft
am Donnerstag, 13. Juni 2024

Bei gutem Wetter erhielten angehende Hauswirtschafter/innen sowie Meisteranwärter/innen der Hauswirtschaft und Lehrkräfte der Peter-Bruckmann-Schule Heilbronn Einblick in 3 mittelständische, lebensmittelproduzierende Betriebe aus dem Großraum Heilbronn:

  • Station 1: Betrieb Kemmler, Bad Friedrichshall – Feldgemüse und Erdbeeren
  • Station 2: Betrieb Schmidt, Bad Friedrichshall – Milchvieh und Produktion von Bauernhofeis
  • Station 3: Biohof Frank mit Hof-Cafè und Laden, Gellmersbach – Obst- und Gemüseanbau

An diesem Tag konnten wir sehr viel darüber lernen, wie bei uns in der Region hervorragende Lebensmittel produziert werden und mit welchen Problemen Landwirte dabei zu kämpfen haben. Neben dem jeweiligen Fachwissen über die angebauten Kulturen und die gehaltenen Tiere müssen erfolgreiche Landwirte heute auch über umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen, bereit sein in neueste Technik zu investieren und gleichzeitig in der Lage sein, auf die sich stets verändernden Gegebenheiten der jeweiligen Märkte zu reagieren.

Um mit günstigerem Gemüse aus dem Süden Europas konkurrieren zu können setzen deutsche Landwirte unterschiedliche Strategien ein. Eine Möglichkeit stellt die Ausrichtung auf Sonderkulturen (z. B. Zuckermais) dar. Eine weitere Strategie besteht darin fehlende Gewinne bei einer Kultur über eine oder mehrere andere lukrativere Kulturen auszugleichen. Beispielsweise müssten in Deutschland angebaute Himbeeren viel mehr kosten als sie das tun. Dann würden die Verbraucher die Früchte jedoch nicht mehr kaufen. Also werden Defizite aus dem Himbeeranbau in Kauf genommen und z. B. mit Gewinnen aus dem Verkauf von Erdbeeren kompensiert. Eine weitere Möglichkeit kann darin bestehen den eigenen Betrieb auf biologischen Anbau umzustellen so wie Familie Frank dies getan hat.

Im Rahmen der Besichtigungen wuchs bei den Teilnehmenden das Bewusstsein darüber wie wertvoll unsere Lebensmittel sind, und wie wichtig es ist, im Rahmen unserer hauswirtschaftlichen Tätigkeiten (aber auch im privaten Umfeld) sorgfältig mit Lebensmitteln umzugehen.

Marlene Schwarz (Meisterkurs Peter-Bruckmann-Schule)

Wir haben es gemeistert!

Im stimmungsvollen Ambiente des Bibliothekssaales des Klosters in Bad Schussenried fand am 14. Mai die diesjährige Verleihung der Meisterbriefe der Hauswirtschaft statt.

Im Rahmen der Feierstunde überreichte Abteilungspräsidentin Anita Schmitt die Meisterbriefe an die anwesenden Absolventen der Meisterkurse der Schulen Baden-Württembergs.

In der Festansprache wurde von Frau Schmitt betont, wie vielseitig die Hauswirtschaft ist und wie wichtig es ist mehr junge Menschen für die tollen beruflichen Möglichkeiten zu begeistern. Wir Jungmeisterinnen und -meister können stolz sein, einen so zukunftsorientieren Beruf ausüben zu dürfen.

Von Frau Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt wurde der Festvortrag zum Thema „Generation Z – finden und binden“ gehalten. Sie zeigte in ihrem Vortrag auf, wie unterschiedlich die Wertevorstellungen der verschiedenen Generationen und Altersstufen sind. Frau Mörstedt stellte sehr unterhaltsam und anschaulich dar, wie junge und ältere Arbeitnehmende gewinnbringend zusammenarbeiten und voneinander profitieren können.

Nach der Übergabe der Meisterbriefe wurde allen Absolventinnen und Absolventen mit ihren Gästen ein leckeres, toll angerichtetes Fingerfoodbüfett mit Getränken serviert, das vom Meisterkurs der Hauswirtschaft der Schule in Bad Waldsee organisiert und zubereitet wurde.

Es war ein schöner unterhaltsamer Nachmittag mit guten Vorträgen und Gesprächen.

Rebecca Schwab (Teilnehmerin Meisterkurs), Christiane Wolpert (Fachlehrerin Meisterkurs)

Innovationsmesse der Fachkräfte für Lebensmitteltechnik 2023

Planmäßig starteten die Fachkräfte für Lebensmitteltechnik mit der Projektwoche ins neue Jahr. Das diesjährige Motto stand unter dem Fokus der „Nachhaltigkeit“, bezogen auf das Produkt, den Umgang mit dem Lebensmittel und auch auf die Verpackung.

Mit Fachkompetenz und Engagement planten und entwickelten die Auszubildenden als Teams in den schulischen Werkstätten und Technikumsräumen ihre Endprodukte. Somit konnten zum Abschluss der Projektwoche den Gästen der hauseigenen Produktmesse viele kreative Ideen präsentiert werden. Unter anderem kamen die Besucher in den Genuss eines veganen Rote Beete Gulaschs, verkosteten Grütze in einer Sommer- und Winter-Edition, knabberten Nudelchips mit Algen und probierten gefüllte Teigtaschen sowie herzhafte Heilbronner.

Die jeweiligen Teammitglieder standen an den Messeständen für Fragen bereit und erläuterten den Interessierten ausführlich den Herstellungsweg, bei dem auch die Option der industriellen Produktion Berücksichtigung finden sollte. Gleichzeitig wurden Anregungen für den Verzehr, die Zubereitung oder Wiederverwendungstipps der Verpackung mit auf den Weg gegeben.
So zeichnete sich die Falet-Projektwoche in diesem Jahr durch Innovation, kulturelle Vielfalt und vor allem Nachhaltigkeit aus.

KA/FN

Unser Meisterkurs zu Besuch bei Kärcher

Besuch des Meisterkurs Hauswirtschaft am 08.11.2022 bei der Firma Kärcher in Winnenden.

Am Kärcher Stammsitz erhielt der Kurs einen Einblick in die Montage von gewerblichen Reinigungsmaschinen. Beim kurzweiligen Rundgang über das Betriebsgelände bekamen wir auch Informationen über die Geschichte sowie das gesellschaftliche Engagement der Firma.

Nicole Palesch (TOL)

Wir zusammen

Teambuilding bei den Fachkräften für Lebensmitteltechni

Neu in der Ausbildung, neu an der Schule – ganz viele Eindrücke überfluteten die Auszubildenden aus dem 1. Ausbildungsjahr für Lebensmitteltechnik und Maschinen- und Anlagenbau.

Um sich näher kennenzulernen, fand in diesem Schuljahr erstmalig ein Teambuilding-Nachmittag statt. Zwischen Schuhsalat und Spaghetti-Lauf konnten sich die Schüler*innen mit Wollknäuel vernetzen und über die Klassengrenze hinaus Bekanntschaften knüpfen. Durch interaktive Spiele erfuhren die Auszubildenden zudem, dass im Team vieles besser funktioniert und ein Miteinander hilfreicher ist als der Alleingang.

Fastner, Rosen, Kaiser

Lebensmitteltechniker bei Lieken und BOSCH

Am 07.11.2022 hatten wir angehenden Lebensmitteltechniker wieder einmal die Ehre und durften auf eine Exkursion. Dieses Mal besichtigten wir 2 Firmen. Zuerst am Vormittag die Firma Lieken in Crailsheim und im Anschluss BOSCH Tiernahrung in Blaufelden.

Bei Lieken konnten wir den kompletten industriellen Verlauf von Toast und Aufbackbrötchen verfolgen. Die riesigen Mengen an Teig und die Gär- und Backdimensionen waren sehr beeindruckend. Auch die Führung durch unsere Klassenkammeraden Herr Brosche und Herr Munz war hoch informativ und sehr gut strukturiert.

Bei BOSCH Tiernahrung erhielten wir einen Einblick in die Herstellung von Trockenfutter und Leckerlies für Hund und Katze. Hier fielen uns vor allem die riesigen Extruder ins Auge. Die Führung hier fand mit Headsets statt, was wirklich von Vorteil in den lauten Abteilungen war.

Katrin Radtke FTHL 22/23

PFLEGE PLUS 2022

Pflegemesse Stuttgart 2022

Am 18.05.22 besuchten vier Klassen der Peter-Bruckmann-Schule aus Heilbronn die Pflegemesse 2022 in Stuttgart. Über 200 Aussteller präsentierten ihre Angebote und vermarkteten ihre Produkte. Die Pflegemesse ist vorgesehen für Fachpersonal, Führungskräfte, Auszubildende und sonstige Interessenten, die im Bereich Pflege arbeiten oder mit dem Bereich Pflege zu tun haben.

Es gab reichlich Gelegenheiten, sich zu Trends und aktuellen Entwicklungen/ Produkten zu informieren wie zum Beispiel über Netzwerk, Arbeit-Digitalisierung. Darüber hinaus konnte man sich über Weiterbildungen im Pflegeberuf informieren.

Am meisten interessierten wir uns für die Themenbereiche Geräte und Hilfsmittel. Hier war besonders der „Care Table‘‘ interessant, der in Pflegeheimen immer häufiger zum Einsatz kommt, da er sich durch Berührungen mit der Hand bedienen lässt und die Inhalte sehr verschieden sind. Für das Pflegepersonal und die Pflegeempfänger ist der Care Table einfach zu verstehen, fahrbar und drehbar. Für den Alltag also ziemlich praktisch.

Die Messe war für die Schüler und Schülerinnen, sowie Lehrer und Lehrerinnen ein Ort der Horizonterweiterung. Unsere Taschen wurden mit Werbegeschenken von verschiedenen Ausstellern gefüllt und unsere Mägen kulinarisch fleischlos verwöhnt.

Insgesamt war es ein sehr schöner und interessanter Tag, der um 17 Uhr in Heilbronn endete.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug im nächsten Jahr.

Klasse 3BFP2/1 (Uz)