Sieger beim Kammerwettbewerb der Fleischer

Beatrice Alsen und Tobias Fichtel siegen

Kammerwettbewerb in Heilbronn – Fingerfertigkeit und hoher Anspruch

Während in anderen Kammerbezirken kein Wettbewerb mehr stattfindet und die Teilnehmer für den Lebenswettbewerb stattdessen aufgrund ihres Notenschnitts festgelegt werden, geht die Kammer Heilbronn-Franken weiter den Wettbewerbsweg.

Allgemeine Fleischerzeitung vom 10.10.2012

Schüler aus Heilbronn auf dem Weg nach Palästina

Spannung und Unsicherheit vor der Abreise ins Heilige Land

Wer heute in ein muslimisches Land reist, muss einen sehr guten Grund haben – und vielleicht einige ungute Gefühle bekämpfen. Die Gruppe des PeaceCamps unserer Schule hat beides. Der gute Grund ist der Wunsch nach interkulturellem Lernen unter Freunden. Die unguten Gefühle wurden in der zurückliegenden Woche durch die bedrohlichen Nachrichten aus der islamischen Welt ausgelöst: Die Wut radikaler Muslime über die Verunglimpfung des Propheten Mohammed in einem in den USA gedrehten Film entlädt sich zurzeit in brutaler Gewalt.

Den Gesellenbrief in der Hand

Kreishandwerkerschaft ehrt 853 Prüflinge bei einer Feierstunde in der Harmonie

Das ist ein ganz besonderer Abend, nicht nur für Philipp Klenk. Wie 852 weitere junge Leute sitzt er am Freitagabend erwartungsvoll in der Heilbronner Harmonie: Die Kreishandwerkerschaft hat zur Gesellenfreisprechungfeier geladen. Neben den ehemaligen Gesellen, die im Winter- und Sommer ihre Prüfung nach der Ausbildung erfolgreich abgelegt haben, füllen stolze Mütter und Väter, Omas und Opas, Ausbilder und Meister und teilweise auch kleine Kinder der Geehrten den Saal.

Heilbronner Stimme vom 01.10.2012

Innenminister Gall und Kreishandwerksmeister Rothenberger ehren Schüler

Bei der Gesellenfreisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft am 28.09.2012 in der Harmonie wurden die Prüfungsbesten der jeweiligen Berufszweige ausgezeichnet. Kreishandwerksmeister Ralf Rothenburger und Innenminister Reinhold Gall überreichten die Urkunden an die erfolgreichen Prüflinge der Sommer- bzw. Winterprüfung: Katja Haaf und Carolin Schäfer (Konditorinnen), Günther Heilmayr und Markus Endreß (Bäcker), Nadine Lindheimer (Fachverkäuferin im LM-Handwerk/Bäckerei), Bianca Sachadä (Fachverkäuferin im LM-Handwerk/Fleischerei) und Tizian Reinwald (Fleischer). Alle haben überdurchschnittliche Prüfungsleistungen erbracht und im Gesamtergebnis mindestens mit der Note gut abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg.

Unsere ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler mit ihren Urkunden. Von links in der 1. Reihe: Nadine Lindheimer (VB), Bianca Sachadä (VF), Katja Haaf (KD), Carolin Schäfer (KD) In der 2. Reihe: Tizian Reinwald (FL), Markus Endreß (BÄ), Günther Heilmayr (BÄ).

Viel Ehre für die Besten

IHK zeichnet 88 Absolventen einer dualen Ausbildung in Stadt und Landreis aus

Den Applaus haben sich die 88 jungen Männer und Frauen redlich verdient: Sie sind die besten Absolventen einer beruflichen Ausbildung auf dem Stadt- und Landkreis Heilbronn im Zuständigkeitsbereich der Industrie- und Handelskammer (IHK).

Heilbronner Stimme vom 27.09.2012

Schülerinnen und Schüler erhalten Urkunden bei der Bestenehrung der IHK Heilbronn-Franken

Im Rahmen einer Feierstunde am 25.09.2012 im REDBLUE ehrte die IHK ihre Nachwuchsfachkräfte. Für besondere Prüfungsleistungen durften Cinderella Beck (Fachkraft für Lebensmitteltechnik) und Marcel Leiser (Beikoch) gleich mehrere Urkunden in Empfang nehmen, da beide zudem Regions- und Kreisbeste waren. Weiterhin wurden drei Schülerinnen ausgezeichnet, die im 1. Ausbildungsjahr an der Peter-Bruckmann-Schule waren: Julia Saam (Hotelfachfrau) war Kreisbeste. Katrin Wagenblast (Köchin) erhielt eine Auszeichnung, war Regionsbeste, Kreisbeste und ist nominiert für die Landesbestenehrung. Vanessa Flom (Fachfrau für Systemgastronomie) erhielt eine Urkunde als Regionsbeste und Kreisbeste. Wir gratulieren unseren Schülern herzlich.

In der Mitte unsere Schüler Cinderella Beck (Fachkraft für Lebensmitteltechnik) und Marcel Leiser (Beikoch) umrahmt von den Verantwortlichen der IHK HN-Franken: links Herr Christian Uhl (Geschäftsbereich Berufsbildung) und Frau Renate Raabe (Geschäftsführerin, Leiterin Berufsbildung) sowie rechts Frau Elke Schweig (Hauptgeschäftsführerin) und Herr Markus Schnabel (Ausbildungsberater)

Kochen wie die Ritter im Mittelalter

Das Wort Ritter kommt ursprünglich von Reiter: Ein Mann, ein Pferd – ein Haudegen! Zu unserem Bild vom tapferen „Reiter“ des Mittelalters, der mit Schwert und Herz für seinen Herren kämpft, gehören auch ritterliche Tugenden: Treue, Gehorsam und Respekt gegenüber dem König.

Vor dem Vergnügen kommt das Organisieren und Einkaufen. Alle Zutaten sind problemlos im Supermarkt zu bekommen.

Einer der bekanntesten Ritter wohnte sogar in unserer Gegend: Götz von Berlichingen (der mit der eisernen Hand, den Goethe so berühmt gemacht hat). Wer sich schlägt und viel auf dem Pferd unterwegs ist, braucht aber auch zünftige Mahlzeiten.

Die Schüler haben die Rezepte recherchiert und ausgesucht.

Die Klasse BKP 1/1 hat im Rahmen des Geschichtsunterrichts zum Thema Mittelalter einige Rezepte zusammengetragen, die so oder ähnlich im Mittelalter gekocht wurden. Darunter Lombardische Hühnerpasteten und – für unseren heutigen Gaumen schon sehr ungewöhnlich: Süß-salzige Crêpes mit Kerbelfüllung.

Lombardische Hühnerpasteten werden mit Hühnerbrust gefüllt, die vorher in Ingwer eingelegt wurde. Anschließend kommt ein Speckstreifen darüber und man verschließt die Blätterteigtaschen. So sauber haben die Menschen im Mittelalter natürlich nicht gekocht. Doch in der Küche der PBS geht es hygienisch zu! Dank Frau Schweyer, die uns ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat (hier rechts) – an sie geht ein herzlicher Dank! Hier hilft sie beim Ausstechen der Blätterteigtaschen.

Das Rezept zum Nachkochen

UNESCO-Projettag 2012: „Hinterm Tellerrand geht’s weiter – weltbewusst essen und leben“

Am 26.04.2012 fand an unserer Schule der 2. UNESCO-Projekttag statt. Die Veranstaltung fand unter dem Motto: „Hinterm Tellerrand geht’s weiter – weltbewusst essen und leben“ statt. Verschiedene Klassen haben sich im Laufe des Schuljahres in Projekten mit diesem Thema auseinandergesetzt und hatten nun Gelegenheit ihre Projektergebnisse anderen Klassen und Lehrern zu präsentieren.

Zu Beginn des UNESCO-Projekttages fand in der Aula eine gemeinsame Auftaktveranstaltung statt, die in das Thema einführte.

Zwei Schülerinnen informierten in einem Rollenspiel über das Thema und den Ablauf. Eine Power-Point-Präsentation stimmte in Bild und Ton in das Thema ein. Die einzelnen Klassen folgten nun den Spuren und ließen sich über die einzelnen Themen informieren.

  • „Leb Dich glücklich“
    Das Projekt wurde von den Schüler/innen der Berufsfachschule für Altenpflege in 4 Unterthemen gegliedert: Ernährung, Bewegung, Beziehung und Work-Life-Balance. Dies wurde an praktischen Beispielen verdeutlicht.
  • Herstellung internationaler Muffins
    Schüler/innen stellten Muffins her. Es wurden neben deutschen Zutaten auch griechische/italienische oder schwedische Zutaten verwendet. Die SchülerInnen präsentierten und servierten die Muffins.
  • Podcast zum Thema: Rauchen
    Die Schüler/innen erarbeiteten Inhalte rund um das Thema Rauchen, aus dem sie Podcasts erstellten.
  • Hackfleisch-Variationen – so schmeckt´s in anderen Ländern! 10 Gruppen präsentieren 10 Länder anhand von Hackfleisch-Variationen.
  • Fair Trade for Fair Life
    Die Verwendung und der Verkauf von Fair Trade-Produkten an der Peter-Bruckmann-Schule soll weiterentwickelt werden. Die Schüler/innen werden mit den Produkten und den Produktionsbedingungen vertraut gemacht.
  • Poema – Projekt: „Sauberes Brunnenwasser für das belastete Amazonasgebiet.“
    Durch intensive Viehwirtschaft und Goldsuche mit Hilfe von Quecksilber ist der Amazonas vergiftet aus dem die Indianer ihr Trinkwasser beziehen. Die Klasse stellte anhand eines Wasserpumpen-Modells, die Reinigung von Schmutzwasser in Trinkwasser vor.
  • Was hat Nachhaltigkeit mit meinem Leben zu tun?
    Die Schüler/innen präsentieren ihre Referate zu diesem Thema in Bezug auf Ernährung, Freizeitgestaltung und Kleidung.
  • „Hinterm Tellerrand geht’s weiter-….“: Internationale Wurstspezialitäten
    Die Schüler/innen stellen internationale Wurstspezialitäten vor. Sie gehen dabei auf Inhaltsstoffe und Herstellung ein. Die SchülerInnen kennen Hintergrundinformationen zum Herkunftsland der von ihnen ausgewählten Wurst.

Verpflegungskonzept für die Einrichtung „Kinderbunt“

Erfolgreiche Kooperation von ASB und Peter-Bruckmann-Schule

Projektarbeit „Erstellung eines Verpflegungskonzepts für die Einrichtung, Kinderbunt“

Eine gesundheitsfördernde Verpflegung ist in aller Munde- auch für die Kleinen und Kleinsten unter uns. Die Kinder.
Ein halbes Jahr lang entwickelten die Meisteranwärterinnen der Hauswirtschaft unter der Leitung von der Fachlehrerin Frau Noack ein umfangreiches Verpflegungskonzept für die neue Kindertagesstätte „Kinderbunt“ des ASB in Heilbronn im Schwabenhof.

In mehreren Projektgruppen erarbeiteten die Schülerinnen Konzepte für eine gesundheitsfördernde Ernährung der Kinder, sowie einen Rahmenspeiseplan, der bebildert ist, damit die Kinder den jeweiligen Tagesplan selbst „lesen“ können. Darüber hinaus stellte der Kurs kindgerechte Rezepte zusammen und entwickelte ein Werkzeug zur Mengenberechnung, mit deren Hilfe Einkaufslisten erstellt werden können. Außerdem entwickelte eine Projektgruppe für den Bereich der Verpflegung ein komplettes Hygienekonzept, das speziell auf die Kindertagesstätte Kinderbunt zugeschnitten ist.

Vor der Entwicklung des Verpflegungskonzepts war der Kurs bereits bei der baulichen Planung und der Einrichtung der hauswirtschaftlichen Räume beratend tätig. Nach einer intensiven Erarbeitungsphase fand am Dienstag, dem 06. März 2012 die Übergabe des Verpflegungskonzepts an Herrn Kübler, Verantwortlicher seitens des ASB, Frau Koch, Projektentwicklerin Kinderbunt und Frau Homes, Leiterin der Kindertagesstätte, sowie dem kompletten pädagogischen Personal der Einrichtung, durch die Meisterklasse statt.

Die Konzeption, die sowohl in analoger, als auch in digitaler Form übergeben wurde, fand großen Anklang. Das Produkt, ein Ordner, der prall gefüllt ist mit anschaulichen und zweckmäßigen Unterlagen, wie z.B. bebilderten Rezepten, Speise- und Hygieneplänen, Dokumentationsvorlagen, Erläuterungen zu Rechtsvorschriften usw. , wurde durch eine digitale Version ergänzt. So können die darin enthaltenen Unterlagen dem Bedarf der Einrichtung angepasst und in einem permanenten Entwicklungsprozess verändert werden.

Nach der Präsentation des Verpflegungskonzepts und dessen Übergabe an die Einrichtung „Kinderbunt“ durch die Meisteranwärterinnen, gab es Gelegenheit, bei einem anschließenden gemeinsamen Frühstück mit den Mitarbeiter/-innen der Einrichtung in entspannter Atmosphäre auftretende Fragen zu klären und erläuternde Gespräche zu führen. Die Schülerinnen des Meisterkurses der Hauswirtschaft erfuhren sehr viel Lob und Anerkennung für ihre Leistungen, die alle Erwartungen übertrafen.

Die Schülerinnen der Fachschule für Hauswirtschaft (Meisterklasse) und die Lehrerinnen und Lehrer, bedanken sich bei Herrn Kübler, Frau Koch und Frau Homes für die gute Zusammenarbeit und das uns entgegengebrachte Vertrauen.

Dieses reale Projekt gab den Meisteranwärterinnen die Möglichkeit, ihr Wissen in den Bereichen Verpflegungs- und Hygienemanagement, sowie der Ernährung von Kindern zu vertiefen und sich in ihrer Projektkompetenz zu üben. Bei der Meisterprüfung ist ein selbst gewähltes Arbeitsprojekt ein wesentlicher Bestandteil der Prüfung. Insofern war dieses Projekt auch sehr gut geeignet, um auf weitere anstehende Aufgaben innerhalb des Lehrgangs vorzubereiten. Alle Beteiligten freuen sich nach wie vor über dieses Projekt und sind davon überzeugt, dass damit ein Grundstein für eine weitere kooperative Zusammenarbeit mit der Einrichtung „Kinderbunt“ und dem ASB gelegt wurde.

Bericht der Heilbronner Stimme vom 24.04.2012

11. Vernissage zeigt Werke der Künstlerin Waltraut Gunter

In der Peter-Bruckmann-Schule Heilbronn präsentiert Waltraut Gunter ihre Arbeiten vom 20. April 2012 bis 29. Juni 2012

Zum 11. Mal organisierte Regine Schulz eine Vernissage an der der Peter-Bruckmann-Schule. Am 20. April 2012 begrüßte Schulleiter Karlheinz Volkmann die Künstlerin Waltraut Gunter aus Vellberg bei Schwäbisch Hall danach führte Frau Christine Czerny-Schäfer die Besucher in die Werke von Waltraut Gunter ein. Die Gastronomie-Klassen versorgten das Publikum mit kulinarischen Leckerbissen.

Bildimpressionen zur 11. Vernissage am 20. April 2012: Waltraut Gunter und ihre Kunstwerke.

Farbenprächtige Stelen schmücken die Aula, Drei Mitglieder der Heilbronner Band Feetwarmers begleiteten durch das Programm.