Schulentwicklung
Die Peter-Bruckmann-Schule seit 2008 eine operativ eigenständige Schule (OES-Schule).
Die vertikale Schulentwicklung (berufs- bzw. schulartbezogen) hat das Ziel einen optimalen Lehr-/Lernprozess vom ersten Schultag bis zur Abschlussprüfung zu erreichen.
In der horizontalen Schulentwicklung (berufs- bzw. schulartübergreifend) blicken wir in folgenden Visionen bzw. Qualitätsbereichen (QB) quer über die Schule
- QB I Unterricht
- QB II Organisation
- QB III Schulkultur
- QB IV Außenwirkung
- QB V Ressourcen
Außerdem gehört eine ausgeprägte Feedback-Kultur dazu.
Die Peter-Bruckmann-Schule wurde im Jahr 2010 und im Jahr 2017 fremdevaluiert. Die Ergebnisse der Fremdevaluation führten jeweils zum Abschluss einer Zielvereinbarung mit dem Regierungspräsidium Stuttgart.
Schulentwicklung bezieht sich aber nicht nur auf die Arbeit in den Projektgruppen. Jede Lehrkraft betreibt Schulentwicklung indem sie ihre Arbeit reflektiert und neue Ideen in den Schulalltag einbringt.
AZAV
Die Peter-Bruckmann-Schule ist seit 2014 AZAV-zertifiziert. Schüler*innen mit einem Bildungsgutschein können aufgenommen werden. Im Zertifikatsbereich befinden sich aktuell die Bildungsgänge:
- Berufsschule der Berufsfelder G (Gesundheit) und H (Ernährung, Hauswirtschaft, Nahrung)
- Pflegeberufe (Berufsfachschule für Pflege, Berufsfachschule für Altenpflegehilfe, Fachschule für Weiterbildung in der Pflege)
- Fachschule für Lebensmitteltechnik
- 2BKPH
Der Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument der Bundesagentur für Arbeit. Er wird an förderberechtigte Personen ausgegeben. Mit dem Bildungsgutschein kann die förderberechtigte Person einen Bildungsanbieter aufsuchen und dort ggf. eine Anmeldung für eine dem Ziel des Bildungsgutscheins entsprechende Maßnahme durchführen.