PBS Abi-Camp 2025

Vom 12. bis 14. Februar 2025 fand das Abi-Camp der Schüler statt, um sich intensiv auf die
bevorstehenden Abiturprüfungen vorzubereiten. Die Veranstaltung wurde in einer Jugendherberge in
Neckarzimmern durchgeführt und von Lehrkräften begleitet.

Mittwoch, 12.02.2025 – Ankunft und erster Lerntag

Am Mittwochmorgen reisten die Schüler an und begannen den Tag mit einer gemeinsamen Begrüßung
im großen Tagungsraum. Dort wurden organisatorische Aspekte besprochen, Gruppen eingeteilt und die
Zimmer bezogen. Anschließend startete die erste Arbeitsphase, in der individuelle Lernpläne erstellt
wurden. Nach dem Mittagessen folgte eine freiwillige Prüfungssimulation im Fach GuB. Am Abend
wurde der Tag mit einer kurzen Besprechung reflektiert und organisiert. Danach stand ein gemeinsames
Abendessen auf dem Programm. Zur Entspannung konnten die Schülerinnen den Film „Truman Show“,
eine Empfehlung von Frau Sandtner, anschauen.

Donnerstag, 13.02.2025 – Intensives Lernen und Freizeitaktivitäten

Nach dem Frühstück begann die nächste Arbeitsphase, in der die Schüler durch Fachlehrerinnen wie Frau
Merz, Frau Gandini und Frau Sandtner unterstützt wurden. Besonders wurde dieser Tag durch den
Geburtstag zweier Mitschüler aufgelockert, der mit Kuchen und Kaffee gefeiert wurde.
Am Nachmittag konnten die Schüler an einer freiwilligen Wanderung zur Burg Hornberg teilnehmen.
Anschließend wurde erneut intensiv gelernt, diesmal mit Frau Schürle im Fach Ethik, sowie durch
selbstorganisiertes Lernen.
Nach dem Abendessen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Freizeit individuell zu gestalten. Viele
nutzten die Gelegenheit für gesellige Aktivitäten wie Billard spielen, Tanzen mit den Lehrkräften oder
eine Schneeballschlacht.

Freitag, 14.02.2025 – Letzter Tag und Abreise

Der Freitag startete erneut mit einem gemeinsamen Frühstück, bevor die Schüler ihre Zimmer räumten
und ihre Koffer packten. Danach wurde in der letzten Arbeitsphase selbstständig gelernt, wobei
zusätzlich eine Prüfungssimulation in Mathematik stattfand.
Nach dem Mittagessen endete das Abi-Camp, und die Schülerinnen traten die Heimreise an.

Insgesamt bot das Abi-Camp eine ideale Mischung aus konzentriertem Lernen und gemeinschaftlichen
Aktivitäten an. Die Schüler konnten sich intensiv auf die Prüfungen vorbereiten, erhielten Unterstützung
durch ihre Lehrkräfte und hatten dennoch die Möglichkeit, sich in einer angenehmen Umgebung zu
erholen. Besonders das gemeinsame Lernen, die Freizeitangebote und die gute Verpflegung wurden
positiv hervorgehoben. Das Abi-Camp war somit ein voller Erfolg!
Ein herzliches Dankeschön an unsere Lehrerinnen, die uns während des Abi-Camps mit großem
Engagement unterstützt, motiviert und begleitet haben!

Startschuss für das Abitur 2024

Abi-Camp in Neckarzimmern

Vom 7. bis 9. Februar hat sich der Abiturjahrgang des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums mit seinen Tutorinnen in die Evangelische Jugendbildungsstätte Neckarzimmern zurückgezogen um sich in die Vorbereitung des Abiturs zu stürzen. Drei Tage wurden in großen und kleinen Lerngruppen prüfungsrelevante Themen zusammengefasst und wiederholt. Außerdem bearbeiteten die Schüler*innen Musterprüfungsaufgaben für das schriftliche Abitur vor und konnten für das Fach Englisch die Kommunikationsprüfung simulieren. Dabei standen neben den Tutorinnen auch weitere Fachlehrer*innen zur Verfügung, die extra stundenweise nach Neckarzimmern kamen. Für das leibliche Wohl sorgte die Jugendbildungsstätte mit drei leckeren Mahlzeiten und seitens der Schüler*innen stand reichlich Nervennahrung (von Schokolade über Essiggurken bis Maultaschen) zusätzlich bereit. Abends konnten sich die Gehirnzellen bei Tischkicker, Biliard und Spielen erholen. Parallel dazu konnte die Planung des Abiballs voranschreiten.
Vielen Dank an die Fachlehrer*innen fürs Kommen und Unterstützen. Wir wünschen der Jahrgangsstufe 2 viel Erfolg und Durchhaltevermögen für das bevorstehende Abitur.
Sabine Merz und Stefanie Himmelsbach (Tutorinnen)

Chat der Welten

Im Schuljahr 2022/2023 startete an unserer Schule der „Chat der Welten“ – ein Projekt zum digitalen und interkulturellen Austausch. Im Spanischunterricht der Klasse 13 SGGG startete das Projekt mit Francisca aus Chile und Constanza aus Kolumbien.

In Anlehnung an das Profilfach Gesundheit und Pflege legten die SchülerInnen zusammen mit den Referentinnen das Thema „Medizin zwischen Tradition und Innovation“ fest. In drei Doppelstunden wurde das Thema anhand von Gruppenarbeiten, viel Anschauungsmaterial und Präsentationen aufgearbeitet. Arbeitsgrundlage waren außerdem aufgezeichnete Interviews mit Medizinmännern aus Kolumbien. Besonders faszinierend waren das Zusammenwirken der traditionellen und modernen Medizin in den Krankenhäusern. Die Schüler konnten ihre interkulturellen Kenntnisse vertiefen und ihre kommunikativen Kompetenzen verbessern.

Darüber hinaus startete die 11.1 SGGG ein interkulturelles Austauschprojekt mit einer Schule in Bogotá. Zunächst lieferten zwei Referentinnen Einstiegsimpulse zum Thema „Stereotypen und Vorurteile“, bevor die Klasse das Thema in Gruppenarbeiten selbst bearbeitete. Die SchülerInnen erstellten im Anschluss für die Klasse in Bogotá Videos auf Spanisch über sich und die Schule und stellten inhaltliche Fragen zum Thema Stereotype und Vorurteile. Diese wurden dann in der nächsten Sitzung in einer Zoomkonferenz mit den kolumbianischen SchülerInnen beantwortet und diskutiert.

Das Austauschprojekt wird im nächsten Schuljahr fortgesetzt.

Ausflug in den Landtag

Im Rahmen des GGK-Unterrichts besuchte unsere Klasse (12/1) den Landtag in Stuttgart. Unser Ausflug begann mit der spannenden Frage, ob wir es überhaupt schaffen, trotz Streik bei der Deutschen Bahn unser Ziel rechtzeitig zu erreichen. Allen Widrigkeiten zum Trotz kamen wir pünktlich am Landtag an und wurden von einer Mitarbeiterin des Besucherdienstes ins Innere geführt, wo wir aufwendige Sicherheitsmaßnahmen durchlaufen mussten.

In einem Konferenzraum wurden uns die Grundlagen der parlamentarischen Arbeit, der Ablauf einer Plenarsitzung, die Sitzordnung, die Tagesordnung und noch vieles mehr erklärt.

Von der Zuhörertribüne konnten wir anschließend einige Reden von Abgeordneten verfolgen, darunter auch von Winfried Kretschmann, unserem Ministerpräsidenten. Später hatten wir noch die Möglichkeit, Abgeordneten Fragen zu stellen und mit Ihnen zu diskutieren. Wir bedanken uns bei Herrn Ranger von der SPD, Herrn Preusch von der CDU, Frau Achterberg von den Grünen und Herrn Weinmann von der FDP, dass sie sich so viel Zeit für uns genommen haben.

Wir fanden den Einblick in die Politik und den Landtag sehr spannend und informativ.

Simone Höpfer SGGG 12/1

Talent an der PBS

Unsere Schülerin Mariam Naqqar wurde in das Programm „Talent im Land“ aufgenommen.
Wir gratulieren herzlich und sind stolz, eine so engagierte Schülerin an unserem beruflichen Gymnasium zu wissen.

Klasse 12/2 erlebt Darm mit Charme

Im Unterricht wird Lehrstoff erarbeiten und der sachliche Inhalt (bestmöglich) verstanden, doch macht es umso mehr Freude, wenn das Erlernte auch angewendet und erlebt werden kann.

So erging es uns, den Schüler*innen der Klasse 12/2, beim Besuch in der Experimenta in Heilbronn. Passend zur Lerneinheit „Verdauungssystem“ besuchten wir die Sonderausstellung „Darm mit Charme“. Es war ein Erlebnis, den Weg der Verdauung, welcher überdimensional aufgebaut war, zu durchlaufen und verschiedenste Aufgaben und Mitmachmöglichkeiten zu bearbeiten.

Dabei erkannten wir immer wieder Themen und Zusammenhänge aus dem Unterricht wieder, die durch die bildliche Darstellung noch verständlicher wurden. Interessant waren auch weitere Themengebiete, die in der Experimenta ausgestellt sind und welche einige von uns nach dem Besuch der Sonderausstellung noch erforscht haben.

Im Gesamten war der Lehrgang eine tolle Abwechslung zum Schulalltag und hat uns als Klasse gestärkt.

Sophia Gehring

Klassengemeinschaft stärken in der Kletterarena HN

Um bei den beiden neuen Klassen des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums die Gemeinschaft zu fördern und ein gestärktes Gruppengefühl zu entwickeln, wurde ein klassenübergreifender Ausflug in die Heilbronner Kletterhalle organisiert.

Dieser war jedoch nicht nur für uns Schülerinnen und Schüler eine Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und Vertrauen aufzubauen, auch die begleitenden Lehrkräfte konnten uns in einem neuen Licht sehen und andere Seiten an uns entdecken als im Unterricht.

Im ersten Teil der Veranstaltung drehte sich alles um das Stärken der Klassengemeinschaft. Dies wurde durch mehrere Gruppenaktivitäten erreicht, die vom Team der Kletterarena angeleitet wurden. Hierbei war schnell eine Gruppendynamik sichtbar und die Klassen arbeiteten reibungslos an den gestellten Aufgaben. Wir lernten als Klasse zusammenzuarbeiten und miteinander zu kommunizieren. Die Übungen forderten uns heraus und zeigten uns, wie wichtig Zusammenhalt ist. Das war wichtig für das Klettern im zweiten Teil des Ausflugs. Das gegenseitige Sichern beim Klettern und Abseilen forderte absolutes Vertrauen zwischen uns Schülerinnen und Schülern. Einige wagten es sogar, die 18 Meter hohe Wand hinaufzuklettern.

Der Ausflug hat uns allen viel Spaß gemacht, da unsere Gemeinschaft im Mittelpunkt stand und wir so die Möglichkeit hatten, uns außerhalb der Schule besser kennenzulernen. Zum Abschluss konnten wir dem Team der Kletterarena ein durch und durch positives Feedback geben.

Laura Hipfl und Simone Höpfer

Abschlussjahrgang SGGG 20/21

Die PBS verabschiedet sich von den Schüler*innen des Abschlussjahrgangs 20/21.

Wir wünschen allen Absolvent*innen viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft.

Die PBS ehrt die Jahrgangsbeste des SGGG 20/21

Clara Fuhrmann erreichte den besten Gesamtnotendurchschnitt des Abschlussjahrgangs im beruflichen Gymnasium des Jahres 20/21.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser überragenden Leistung und alles Gute für ihre berufliche Zukunft.

„komm heraus, mach mit.“

unter diesem Motto fand der 63. Schülerwettbewerb des Landtags Baden-Württemberg zur Förderung der politischen Bildung im Schuljahr 2020/21 statt.

Unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie gestaltete sich das „Herauskommen“ etwas schwierig, dennoch hat es sich die Klasse SGGG 11/2 der Peter-Bruckmann-Schule nicht nehmen lassen und ihre eigene Interpretation des Mottos im Sinne „aus sich herauskommen“, umgesetzt. Denn der Wettbewerb regt durch seine vielfältige Themenauswahl dazu an, sich insbesondere mit der Politik zu beschäftigen und die Teilnehmer*innen dadurch zu kritischem und tolerantem Engagement für die Demokratie anzuregen.

Genau diese Ansätze wurden im Deutschunterricht aufgegriffen und im Rahmen unterschiedlicher Themen erörtert. Die Schülerinnen Jessica Bannier, Lisa Behringer, Ornella Jelicic, Hanna Kaiser und Viola Olpp der Klasse 11/2 nahmen mit ihren Texten in den Themenbereichen

  1. Roboter statt Menschen? – Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz und
  2. Welche politische Frage stellst du dir selbst? teil.

In diesem Rahmen wurden die Vor- und Nachteile der voranschreitenden Wissenschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz und die Frage nach einer Rechtfertigung für die immer größer werdende Kluft zwischen Wohlhabenden und Armen – insbesondere im Hinblick darauf, dass die 45 reichsten Menschen in der deutschen „sozialen Wirtschaft“ genauso viel besitzen, wie die gesamte ärmere Hälfte der Bevölkerung – erörtert.

Jessica Bannier, Lisa Behringer und Viola Olpp konnten mit ihren Texten jeweils einen dritten Preis in ihrer Themenkategorie gewinnen, dazu beglückwünschen wir sie herzlich und bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen für ihren Einsatz und das zusätzliche Engagement.