Die Pflege stellt sich breiter auf

Die ersten Absolvent*innen der reformierten dreijährigen Ausbildung der Pflegefachkräfte stehen vor den Prüfungen.

Artikel der HSt vom 07.07.

Gambia Schulprojekt

Peter-Bruckmann-Schule unterstützt „Schulprojekt in Gambia“ – Aktion am Tag der offenen Schule

 Seit 2 Jahren unterstützen die Azubis der Abteilung Nahrung: Fleischer und Verkäufer ein Schülerhilfsprojekt in Gambia. Initiiert wurde das Projekt vor 20 Jahren von Familie Korb aus Langenbrettach. Sie sammeln Spendengelder, vermitteln Patenschaften und helfen damit ganz konkret den Familien und deren Kindern mit dem Schulgeld und Lebensmitteln.

Anlässlich des Tages der offenen Schule Anfang Februar produzierten die Fleischer- und Bäckerazubis frische Weißwürste, Brezeln sowie Süßstückchen. Das Hotel- und Gaststättengewerbe steuerte eine Gemüsesuppe bei.

Beim Verkauf im schuleigenen Bistrocafé kamen als Erlös durch den Verkauf von Kaffeespezialitäten und den selbsthergestellten Produkten 525,00 € zusammen. Der Betrag wird als Spende in diese Aktion investiert. „Wir sind begeistert, wie unsere Schüler den Kindern in Gambia zu Bildung und einem Schulabschluss helfen können“, so der Schulleiter Dr. Christoph Franz.

A. Hauff

Von der Traube zum Wein

„Wein muss sein“

Zum Abschluss unserer Ausbildung waren wir in der Felsengartenkellerei-Besigheim. Wir verfolgten den Weg der Trauben durch die Presswalzen über die Gärtanks bis in die Lagerfässer. Zwischen mächtigen, uralten Barrique-Fässern ließen wir uns die Erzeugnisse der Felsengartenkellerei schmecken. Beim Hinausgehen zeigte uns unser kompetenter Führer, Herr Häberle, die Abfüllanlage, die täglich tausende Liter Wein in Flaschen füllt – ganzjährig. Abschließend stöberten wir im hauseigenen Verkaufsladen.

 

Mit freundlichen Grüßen und bis bald
eure H3HB

Der beste Fleischer – nimmt man´s genau, war dieses Jahr mal eine Frau.

Und das war kein Zufall: Isadora Bächtle hat den Titel wohl verdient.
Als einzige Frau in dieser Männerdomäne verdankt sie den Titel nicht einer Quote,
sondern ihrer sehr guten Leistung. 3 Jahre lang war sie in der Ausbildung mit Leib und Seele
dabei und überzeugte sowohl in der Praxis als auch in der Theorie.

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den weiteren Weg.
Angela Hauff (Klassenlehrerin) und das Fleischerteam aus der PBS.

Stadtmeisterschaft der Köche an der PBS

Am vergangenen Freitag fand das Finale des Jugendwettbewerbs der Gastroberufe der Region Heilbronn-Franken statt. Der Verein der Köche Heilbronn, unter der Führung von Volker Egen, richtet den angesehenen Wettbewerb nunmehr seit 26 Jahren aus.

Weiterlesen

Jungköche lassen nichts anbrennen

Ein Artikel aus der Heilbronner Stimme vom 25.01.2020.

Artikel lesen

Freisprechungsfeier auf der BUGA Heilbronn

Wir gratulieren unseren Absolventen im Handwerk der Bäcker, Konditoren und Fleischer zur herausragend erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung.

 

Ein Artikel der Heilbronner Stimme vom 23.09.2019.

Artikel lesen

 

Die PTA-Klasse der PBS engagiert sich für das Apothekerprojekt auf der BUGA

Die Landesapothekerkammer hat für die BUGA einen Apothekergarten konzipiert. An Wochenenden und an Feiertagen finden Workshops im Apothekergarten statt. Ein Workshop beinhaltet das Mischen eines BUGA-Tees, der sich aus sechs verschiedenen Teedrogen zusammensetzt. Die hierfür benötigten Teedrogen werden an der PBS gelagert. Die PTA-Klasse wiegt während der Laufzeit der BUGA die benötigten Tagesportionen für die Workshops ab.

Die Mühe hat sich ausgezahlt – Fleischerazubis sind Gewinner

Die Mühe hat sich ausgezahlt – Fleischerazubis sind Gewinner
„Wir können was!“ – unter dem Motto gingen die Auszubildenden im dritten Ausbildungsjahr des Fleischerhandwerks in den Berufsschulwettbewerb der DLG. Im Fachpraxisunterricht wurden die zwei Brühwurstarten „Stadtwurst, grob mit Majoran“ und die „Fleischwurst, fein zerkleinert“ produziert. Unter Hilfestellung durch den Fachlehrer Michael Engelhardt wurden Rezepturen und der gesamte Herstellungsvorgang besprochen, bevor es an das eigenständige Produzieren ging. Die Anspannung unter den Auszubildenden war regelrecht spürbar, da sie auf im Vergleich mit anderen Berufsschulklassen gut abschneiden wollten. Schließlich winkte ein Preis für den Förderverein unserer Schule. Das Ziel wurde nur knapp verfehlt. Für die „Stadtwurst“ erhielten die Auszubildenden die goldene DLG -Urkunde mit einer Höchstbewertung von 5,0 und für die „Fleischwurst“ reichte es nur für eine silberne Prämierung (Wertung:4,7).
Die Urkunden und Medaillen wurden im Rahmen der ÜBA feierlich von den beiden federführenden Kollegen: Birgit Kaiser und Michael Engelhardt überreicht.
Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Förderkreis der Peter-Bruckmann-Schule, durch dessen finanzielle Unterstützung die Teilnahme an diesem Wettbewerb erst möglich wurde.

Birgit Kaiser

Hauswirtschaft meets HOGA – Branchenübergreifende Ausbildungsstrategien am Welttag der Hauswirtschaft

Am Welttag der Hauswirtschaft (21. März) zeigte eine gemeinsame Veranstaltung für die Branchen Hauswirtschaft und Hotellerie/Gastronomie in der Region Heilbronn-Franken neue Ansätze für die Ausbildung. Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch übernahm die Schirmherrschaft.
Die Landkreise Schwäbisch Hall und Heilbronn unter Federführung der zuständigen Ausbildungsberaterin Margit Ratke haben ein Programm mit Vorträgen, Impulsen und kollegialem, branchenübergreifendem Austausch zusammengestellt. Gastgebende Schule war die Peter-Bruckmann-Schule Heilbronn. Der Schulleiter Dr. Christoph Franz engagierte sich persönlich für die Stärkung der Zusammenarbeit von Hauswirtschaft und Hotel- und Gaststättengewerbe, die beide an seiner Schule unterrichtet werden. Bereitgestellt wurden nicht nur die attraktiven Räumlichkeiten und einzigartige Referentengeschenken: Kuchen im Glas mit eingebackenen Initialen der Schule, sondern auch die Mitarbeit am Event durch viele Lehrkräfte und Schülerinnen.
Neben dem Projekt oikos- Ausbildungsoffensive Hauswirtschaft unterstützen zahlreichen Akteure mit Infoinseln und Redebeiträgen die Veranstaltung: Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, Arbeitsagentur Heilbronn, Ausbildungsnetz Hauswirtschaft Heilbronn Hohenlohe, Ausbildungsring Hauswirtschaft Main-Tauber Hohenlohe, Christiane-Herzog-Schule, DEHOGA, DHBW Heilbronn, Landfrauen und die LAG Hauswirtschaft.

Bereits bei den Vorbereitungen konnten gemeinsame Herausforderungen identifiziert werden.
In den verwandten Branchen müssen Rahmenbedingungen für die Ausbildung verbessert werden.
Die Veranstalter von „Hauswirtschaft meets HoGa“ sind sich sicher: Gemeinsamkeiten und Übergänge zwischen den Branchen sind da, sie müssen sinnvoll genutzt und branchenübergreifend ausgebaut werden. Konkurrenz und Vorurteile sind abzubauen um die Herausforderungen der Zukunft aktiv mitzugestalten. Zu der Veranstaltung waren Ausbilder/innen, Betriebe und Auszubildende eingeladen.
Professor Ernst Deuer von der DHBW Ravensburg beleuchtete in seinem Vortrag Studien zur Work-Life-Balance und was Betriebe daraus lernen können, um die Ausbildung erfolgreich zu gestalten. In der angeschlossenen Austauschrunde wurde diskutiert, wie man dieses Gefühl von Work-Life-Balance auch bei Azubis und Mitarbeitern erreichen kann. Zwischen den Vorträgen informierten sich die 120 Teilnehmenden zu Unterstützungsangeboten (z.B. abH, AsA etc.) vor und während der Ausbildung und besuchten die abwechslungsreichen Infoinseln. Danach überzeugte der Hotelier Klaus Michael Schindlmeier eindrucksvoll: „Ich bin 53 Jahre in der Gastronomie und meine Augen strahlen noch“. Aus seiner langjährigen Erfahrung als Hoteldirektor berichtete er, wie es ihm und seinem Team gelang immer mehr als genug Bewerbungen um Ausbildungsplätze zu bekommen. Sein Geheimrezept: den Jugendlichen auf Augenhöhe und mit Wertschätzung begegnen, sie als Geschenk begreifen und ihnen entgegenkommen, dann kommen und bleiben sie auch. Junge Nachwuchsführungskräfte aus dem Bereich HOGA und Hauswirtschaft wurden in der von Kurt Metzger (Regierungspräsidium Stuttgart) exzellent moderierten Stehtischrunde gehört.

Zwei junge Meisterinnen der Hauswirtschaft, eine Hotelfachfrau, die sich zur hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin weitergebildet hat, sowie ein Küchenmeister berichteten von ihren Karrierewegen und gaben den anwesenden Auszubildenden Tipps für die Zukunft: Ziele setzen und selbstbewusst sein, dann kann man alles erreichen und auch die Karriereleiter erklimmen.
Im Abschlusstalk mit Vertreterinnen aus der Branche betonte Ursula Schukraft von der LAG Hauswirtschaft, wie wichtig die politische Vertretung für die Verbesserung des Images ist. „Lassen Sie uns gemeinsam und selbstbewusst für unsere Dienstleistung eintreten, dann können wir auch voneinander profitieren“. Auch Frau Gehrung-Kauderer (Fachgruppe Berufsbildung – DEHOGA Baden-Württemberg) ist sich sicher, dass in der Praxis zwischen den Branchen längst ein Austausch stattfindet. Das Zusammenwachsen der Branchen kann ein Erfolgsfaktor für die Zukunft sein, dennoch wurde bei der Veranstaltung deutlich, dass sie historisch bedingt noch gedanklich weit voneinander entfernt sind. Eine zentrale Herausforderung wird sein, wie man Kleinklassen, sinkende Ausbildungszahlen und Imageproblemen gemeinsam begegnen kann. Es gilt die Vorzüge der kreativen Berufe mit Menschenkontakt in Hotellerie und Hauswirtschaft in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und sie selbstbewusst zu vertreten.

Unter diesem Link findet man die Tagungsdokumentation:
https://www.oikos-hw.de/oikos/aktuelles-berichte/
oder hier der Shortlink: https://bit.ly/2EKgCr8
Autoren: Ursula Schukraft, Daniela Katz-Raible
Fotografin: Susanne Sawislog freies Copyright

ALLGEMEINE ANGABEN
Rahmendaten der Veranstaltung
Name der Veranstaltung: Hauswirtschaft meets HoGa
Veranstaltungsort: Peter-Bruckmann-Schule Heilbronn
Datum: 21.03.2019
Veranstalter: Landratsamt Schwäbisch Hall in Kooperation mit oikos-Ausbildungsoffensive Hauswirtschaft und Peter-Bruckmann Schule Heilbronn
Teilnehmerzahl: 120