Im Rahmen eines mehrjährigen Schulversuchs wird ab dem Schul-jahr 2016/17 an der Peter-Bruckmann-Schule Heilbronn der durchgehende Einsatz von Tablets im Unterricht der 3-jährigen Ausbildung in der Altenpflege erprobt. Ziel ist herauszufinden, wie durch den Einsatz von Tablet-PCs das Lernverhalten in der Altenpflegeausbildung unterstützt werden kann. Weiterhin soll die Frage beantwortet werden, auf welche Art und Weise Tablets zur Gestaltung von Lernprozessen in der Alten-pflegeausbildung – auch im Sinne der individuellen Förderung – eingesetzt werden können.
Das Kultusministerium und der Landkreis Heilbronn unterstützen den Schulversuch finanziell. Der Schulversuch wird von der Hochschule Hamburg wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Tablet-PCs werden an die Schüler über die Dauer der Ausbildung leihweise ausgegeben, dadurch soll das selbstständige und selbstorganisierte Lernen optimal unterstützt werden. Im Weiteren wird durch die Möglichkeit des E-Learnings die berufliche Fach- und Handlungskompetenz der Auszubildenden schulisch wie außerschulisch gefördert. Interessierte Schüler und Schülerinnen für die 3-jährige Altenpflegeausbildung können sich über den Anmeldebogen der Berufsfachschule für Altenpflege bei der Peter-Bruckmann-Schule für die Tablet-Klasse, Start September 2016, bewerben.
Teilnahmebedingungen:
• Es gelten die Aufnahmevoraussetzungen für die 3-jährige Berufsfachschule für Altenpflege.
• Vorerfahrungen im Umgang mit einem Tablet-PC sind nicht erforderlich.
• Eine häusliche WLAN-Verbindung ist von Vorteil.
• Der interessierte Teilnehmer kreuzt im Feld „Ich habe Interesse am Schulversuch Tablet in der Altenpflegeausbildung teilzunehmen“ das entsprechende Feld an.
• Die Schulleitung wählt die Teilnehmer der Tablet-PC-Klasse unter den Bewerbern aus. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
• Der Schüler verpflichtet sich zur Anerkennung der Nutzungsbedingungen sowie zum verantwortungsvollen Umgang mit dem Gerät.
• Jeder Schüler erhält zur Nutzung einen Tablet-PC für die Dauer der Ausbildung.
• Der Teilnehmer erklärt sich einverstanden, dass die Ausführungen zu den Themen: Datenschutz und Datensicherheit, Passwörter, Nutzung von Informationen aus dem Internet, Verbotene Nutzungen, Eingriffe in die Hard- und Softwareinstallation, Schutz der Geräte auch bei der Nutzung der mobilen Geräte außerhalb des Unterrichts eingehalten werden.
Auszug aus den Nutzungsbedingungen:
Geräte:
• Jede Schülerin bzw. jeder Schüler trägt die Verantwortung für ihr / sein Gerät. Diese Verantwortung kann nicht auf andere übertragen werden.
• Tablets dürfen grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben werden.
• Das Tablet darf nur für unterrichtliche Zwecke genutzt werden.
• Jede Schülerin bzw. jeder Schüler ist jederzeit für die sichere Aufbewahrung ihres/seines Tablets verantwortlich
App Store Accounts:
• Die Nutzung der gerätespezifischen Google ID / Apple ID (siehe Anlage: Angaben zu den ausgeliehenen Geräten) darf nur genutzt werden, wenn die Nutzung im Zusammenhang mit dem Unterricht an der Schule steht.
• Die Nutzung einer privaten Google ID / Apple ID ist nicht erlaubt.
Regeln für die Nutzung:
• Jede Schülerin und jeder Schüler geht sorgsam mit dem Gerät um und achtet insbesondere darauf, dass der Akku vor Schulbeginn geladen ist.
• Das Headset und der Stift sind immer mitzubringen.
• Bei grobfahrlässigem Umgang behält sich die Schulleitung vor, den Teilnehmer von der Tablet-PC-Klasse wieder auszuschließen.
Regeln für die unterrichtliche Nutzung:
• Es gilt grundsätzlich die Hausordnung der Schule.
• Die Lehrkraft kann jederzeit ein Tablet kontrollieren. Browser- und App-Verlauf dürfen nicht gelöscht werden.
• Die Foto-, Audio- und Videofunktionalität darf nur dann im Unterricht genutzt werden, wenn folgende Rahmenbedingungen eingehalten werden:
o Foto-, Audio- und Videoaufnahmen dürfen nur mit Erlaubnis der Lehrkraft sowie mit Einwilligung
der Betroffenen gemacht werden.
o Die Aufnahmen dürfen nur innerhalb des Unterrichts genutzt werden. Die Aufnahmen sind nach
Abschluss des Arbeitsauftrages zu löschen.
o Aufnahmen, die im Unterricht gemacht wurden, dürfen grundsätzlich nicht Dritten gezeigt, an
Dritte weitergegeben oder im Internet veröffentlicht werden.
o Die Aufnahmen dienen nicht zur Leistungsmessung.
• Tablets im Unterricht dürfen nur dann genutzt werden, wenn es die Lehrkraft erlaubt (sonst in der Tasche bzw. Hülle zu).
• Die Tablets bleiben in den Pausen im Klassenzimmer, es sei denn ein Fachraumwechsel ist vorzunehmen.
• Tablets dürfen in den Pausen nur innerhalb des Schulgebäudes genutzt werden.
Weitere Details können der Anlage „Nutzungsbedingungen“ entnommen werden. Diese erhalten die Teilnehmer mit der DV-Benutzerordnung und Hausordnung zu Beginn der Ausbildung.
Kosten:
• Die Teilnahme am Tablet-Projekt an der Peter-Bruckmann-Schule ist kostenfrei.
• Der Schüler trägt jedoch eine Selbstbeteiligung zum Versicherungsbeitrag des Geräts.
• Wird mit dem Gerät unsachgemäß umgegangen oder nach Beendigung der Ausbildung das Gerät nicht zurückgegeben, werden die Kosten des Tablets und der erworbenen Software in Höhe des Neuanschaffungspreises in Rechnung gestellt.
Ansprechpartner: Roland Heumaier
Berufsfachschule für Altenpflege/-hilfe
Alfred-Finkbeiner-Str. 2
74072 Heilbronn
Tel.: 07131 39043 300
Mail: roland.heumaier@pbs-hn.de
16. Vernissage: Freiheit in Farbe
/in AllgemeinFreiheit in Farbe – Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe SCHULE und KUNST vom 29. April 2016 bis 15. Juli 2016 der Künstlerinnen Martina Rögelein, Carmen Mothes und Erika Kaiser. Herr OStD Karlheinz Volkmann begrüßte die Gäste der Vernissage. Dipl. Sprecherzieherin Kerstin Müller erläuterte „Freiheit in Farbe“. Schüler der Klasse H1KO1T warten auf ihren Einsatz. Die Lehrer-Band der Peter- Bruckmann- Schule. Die offene Architektur – der ideale Rahmen für FREIHEIT IN FARBE.
Lehrerportrait: Christel Groß
/in BerufsschuleFrau Christel Groß ist an der Peter-Bruckmann-Schule als Technische Lehrkraft tätig. Sie unterrichtet die Klassen „Fachkraft für Lebensmitteltechnik“ und „Technikerschule Lebensmitteltechnik“ im Labor in der Analyse und die „Bäckerei-Fachverkäufer“ in der Werkstatt.
Für die Reihe Berufliche Werdegänge der Lehrer an der PBS hat sie den Schülern der Audio AG, als erste Lehrkraft der Schule, Rede und Antwort gestanden.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Hören des Werdegangs von Frau Groß und danken für das Interesse an unserer Podcast-Reihe.
Die Audio AG
Podcast hören
Infos zum Schulversuch „Tablets im Unterricht an der Berufsfachschule für Altenpflege“
/in BerufsfachschuleIm Rahmen eines mehrjährigen Schulversuchs wird ab dem Schul-jahr 2016/17 an der Peter-Bruckmann-Schule Heilbronn der durchgehende Einsatz von Tablets im Unterricht der 3-jährigen Ausbildung in der Altenpflege erprobt. Ziel ist herauszufinden, wie durch den Einsatz von Tablet-PCs das Lernverhalten in der Altenpflegeausbildung unterstützt werden kann. Weiterhin soll die Frage beantwortet werden, auf welche Art und Weise Tablets zur Gestaltung von Lernprozessen in der Alten-pflegeausbildung – auch im Sinne der individuellen Förderung – eingesetzt werden können.
Das Kultusministerium und der Landkreis Heilbronn unterstützen den Schulversuch finanziell. Der Schulversuch wird von der Hochschule Hamburg wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Tablet-PCs werden an die Schüler über die Dauer der Ausbildung leihweise ausgegeben, dadurch soll das selbstständige und selbstorganisierte Lernen optimal unterstützt werden. Im Weiteren wird durch die Möglichkeit des E-Learnings die berufliche Fach- und Handlungskompetenz der Auszubildenden schulisch wie außerschulisch gefördert. Interessierte Schüler und Schülerinnen für die 3-jährige Altenpflegeausbildung können sich über den Anmeldebogen der Berufsfachschule für Altenpflege bei der Peter-Bruckmann-Schule für die Tablet-Klasse, Start September 2016, bewerben.
Teilnahmebedingungen:
• Es gelten die Aufnahmevoraussetzungen für die 3-jährige Berufsfachschule für Altenpflege.
• Vorerfahrungen im Umgang mit einem Tablet-PC sind nicht erforderlich.
• Eine häusliche WLAN-Verbindung ist von Vorteil.
• Der interessierte Teilnehmer kreuzt im Feld „Ich habe Interesse am Schulversuch Tablet in der Altenpflegeausbildung teilzunehmen“ das entsprechende Feld an.
• Die Schulleitung wählt die Teilnehmer der Tablet-PC-Klasse unter den Bewerbern aus. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
• Der Schüler verpflichtet sich zur Anerkennung der Nutzungsbedingungen sowie zum verantwortungsvollen Umgang mit dem Gerät.
• Jeder Schüler erhält zur Nutzung einen Tablet-PC für die Dauer der Ausbildung.
• Der Teilnehmer erklärt sich einverstanden, dass die Ausführungen zu den Themen: Datenschutz und Datensicherheit, Passwörter, Nutzung von Informationen aus dem Internet, Verbotene Nutzungen, Eingriffe in die Hard- und Softwareinstallation, Schutz der Geräte auch bei der Nutzung der mobilen Geräte außerhalb des Unterrichts eingehalten werden.
Auszug aus den Nutzungsbedingungen:
Geräte:
• Jede Schülerin bzw. jeder Schüler trägt die Verantwortung für ihr / sein Gerät. Diese Verantwortung kann nicht auf andere übertragen werden.
• Tablets dürfen grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben werden.
• Das Tablet darf nur für unterrichtliche Zwecke genutzt werden.
• Jede Schülerin bzw. jeder Schüler ist jederzeit für die sichere Aufbewahrung ihres/seines Tablets verantwortlich
App Store Accounts:
• Die Nutzung der gerätespezifischen Google ID / Apple ID (siehe Anlage: Angaben zu den ausgeliehenen Geräten) darf nur genutzt werden, wenn die Nutzung im Zusammenhang mit dem Unterricht an der Schule steht.
• Die Nutzung einer privaten Google ID / Apple ID ist nicht erlaubt.
Regeln für die Nutzung:
• Jede Schülerin und jeder Schüler geht sorgsam mit dem Gerät um und achtet insbesondere darauf, dass der Akku vor Schulbeginn geladen ist.
• Das Headset und der Stift sind immer mitzubringen.
• Bei grobfahrlässigem Umgang behält sich die Schulleitung vor, den Teilnehmer von der Tablet-PC-Klasse wieder auszuschließen.
Regeln für die unterrichtliche Nutzung:
• Es gilt grundsätzlich die Hausordnung der Schule.
• Die Lehrkraft kann jederzeit ein Tablet kontrollieren. Browser- und App-Verlauf dürfen nicht gelöscht werden.
• Die Foto-, Audio- und Videofunktionalität darf nur dann im Unterricht genutzt werden, wenn folgende Rahmenbedingungen eingehalten werden:
o Foto-, Audio- und Videoaufnahmen dürfen nur mit Erlaubnis der Lehrkraft sowie mit Einwilligung
der Betroffenen gemacht werden.
o Die Aufnahmen dürfen nur innerhalb des Unterrichts genutzt werden. Die Aufnahmen sind nach
Abschluss des Arbeitsauftrages zu löschen.
o Aufnahmen, die im Unterricht gemacht wurden, dürfen grundsätzlich nicht Dritten gezeigt, an
Dritte weitergegeben oder im Internet veröffentlicht werden.
o Die Aufnahmen dienen nicht zur Leistungsmessung.
• Tablets im Unterricht dürfen nur dann genutzt werden, wenn es die Lehrkraft erlaubt (sonst in der Tasche bzw. Hülle zu).
• Die Tablets bleiben in den Pausen im Klassenzimmer, es sei denn ein Fachraumwechsel ist vorzunehmen.
• Tablets dürfen in den Pausen nur innerhalb des Schulgebäudes genutzt werden.
Weitere Details können der Anlage „Nutzungsbedingungen“ entnommen werden. Diese erhalten die Teilnehmer mit der DV-Benutzerordnung und Hausordnung zu Beginn der Ausbildung.
Kosten:
• Die Teilnahme am Tablet-Projekt an der Peter-Bruckmann-Schule ist kostenfrei.
• Der Schüler trägt jedoch eine Selbstbeteiligung zum Versicherungsbeitrag des Geräts.
• Wird mit dem Gerät unsachgemäß umgegangen oder nach Beendigung der Ausbildung das Gerät nicht zurückgegeben, werden die Kosten des Tablets und der erworbenen Software in Höhe des Neuanschaffungspreises in Rechnung gestellt.
Ansprechpartner: Roland Heumaier
Berufsfachschule für Altenpflege/-hilfe
Alfred-Finkbeiner-Str. 2
74072 Heilbronn
Tel.: 07131 39043 300
Mail: roland.heumaier@pbs-hn.de
Abi-Camp-Ittlingen
/in Berufliches GymnasiumBald stehen die Abiturprüfungen vor der Tür und der Abistress beginnt. Da kam das Abi-Camp vom 04.-06. Februar 2016 gerade recht!
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 der Peter-Bruckmann-Schule, waren in der Friedensherrberge in Ittlingen untergebracht. Diese stellte zwei große Gemeinschaftsräume und auch eine ruhige, idyllische Umgebung zum Lernen zur Verfügung. Um kurze Entspannungspausen einlegen zu können, boten uns die 2-8-Bettzimmer einen gemütlichen Rückzugsort
Drei Tage intensives Lernen, jede Menge Gruppenarbeit und selbständige Organisation erwarteten uns.
Nach dem morgendlichen Frühstücksbuffet fanden wir uns in unseren Lerngruppen ein und die 1. Lernphase von 09:00 Uhr – 12:30 Uhr begann.
Anhand eines Lernplans war es uns möglich, unsere Lernphasen zeitlich und inhaltlich gut zu strukturieren. Den Schwerpunkt dieser Tage konnten wir selbst bestimmen und uns auf die Kommunikationsprüfung oder eines unserer schriftlichen Prüfungsfächer vorbereiten.
Unsere Englisch-, Mathe-, Geschichte- und Gesundheitscoaches standen uns stets zur Seite und beantworteten geduldig unsere Fragen.
Nach dem leckeren Mittagessen, welches uns die Friedensherrberge zubereitete, begann um 13:00Uhr die 2. Lernphase. In dieser konnten wir abermals unsere Zusammenfassungen vervollständigen, unser Lernen fortsetzen oder einen gemütlichen „Lernspaziergang“ einlegen. Auch für Nervennahrung und Getränke war gesorgt, sodass einem effektiven Lernen nichts im Weg stand. Als wir auch diese Lernphase um 18:30 Uhr mit rauchenden Köpfen erfolgreich beendeten, stand uns zum Abendessen eine üppige Vesperplatte zur Verfügung.
Das Abendprogramm gestaltete sich durch Karaoke Angebote, Filmeabende oder gemütliches Beisammensitzen.
Vielen Dank an unsere unterstützenden Lehrerinnen für ihr Engagement und die gute Organisation.
-Nun kann das Abi kommen!
Nina, Annika, Jacqueline (13/1) und Saira (13/2)
Stadtmeisterschaften des Vereins der Köche
/in BerufsschuleEin Artikel der Heilbronner Stimme vom 30.01.2016.
Artikel lesen
Konzert des Bläserorchesters der Städtischen Musikschule
/in AllgemeinEin Artikel der Heilbronner Stimme vom 28.11.2015 .
Artikel lesen
Schülerprojekt – Hilfe für Äthiopien
/in Berufsschule„Schüler helfen Schülern“
Am 25.11. bzw. 10.12. fand inzwischen zum 9. Mal das Schülerprojekt „Hilfe für Äthiopien“ an der Peter-Bruckmann-Schule statt. Die Schülerinnen des
2. Ausbildungsjahres zur Fachverkäuferin Bäckerei stellten eine große Vielfalt an weihnachtlichen Plätzchen her und verkauften diese schön verpackt in der Aula der PBS. Tatkräftige Unterstützung fanden sie dabei auch bei den Fachlehrerinnen.
Der Erlös des Plätzchenverkaufs spenden die Schülerinnen an die Karlheinz Böhm Stiftung, die den Ausbau von Schulen in Äthiopien unterstützt. So unterstützen unsere Schülerinnen die Schüler in Äthiopien, damit diese bessere Bildungschancen und damit auch bessere Zukunftsaussichten haben.
Das Handwerk feiert seinen Berufsnachwuchs
/in BerufsschuleMit großem Beifall wurden die Gesellen der Kreishandwerkerschaft Heilbronn-Öhringen in der Harmonie gefeiert. Begrüßt wurden viele Vertreter der Wirtschaft, der Politik, des Handwerks und besonders der Dualpartner Berufsschule.
Gleich mehrere Azubis der Peter-Bruckmann-Schule konnten im Festsaal von Kreishandwerksmeister Ralf Rothenburger und dem Oberbürgermeister der Stadt HN, Harry Mergel, die Urkunden und Preise in Empfang nehmen.
Geehrt wurden nicht nur die erfolgreichen Azubis, sondern auch die Ausbildungsbetriebe mit ihren Spitzenleistungen:
Prüfungsbeste bei den Verkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk-Fleischerei wurde Melanie Thiel (Neukauf-EDEKA, Leingarten).
Im Verkauf Bäckerei erhielt Cornelia Reinert (Bäckerei Reinert, Widdern) eine Auszeichnung.
Auch die Auszubildenden der Konditoren zeigten Spitzenleistungen. Isabella Gabori (Konditorei Romann, Heilbronn) sowie Lydia Markert (Konditorei Burkardt, Rot am See) konnten sich über einen Blumenstrauß und ihr Zeugnis freuen.
Dass Erfolg immer etwas mit Können und Leidenschaft zu tun hat, machte Harry Mergel in seiner Festansprache an diesem Abend deutlich. Frei nach dem Motto der HWK: „Leidenschaft ist das beste Handwerk“.
Begleitet wurden die Neu-Gesellen an diesem Abend von Herrn Volkmann, Frau Oechsle, Frau Kaiser, Frau Hauff und Herr Lindner. Auch wir gratulieren unseren „Gesellen“ ganz herzlich und wünschen ihnen für ihren weiteren beruflichen Werdegang alles, alles Gute.
Die bronzene Ehrennadel der Kreishandwerkerschaft erhielt an diesem Abend für 30 Jahre Prüfertätigkeit im Bäckerhandwerk Herr Heinrich Germer.
Angela Hauff
Abi 2015
/in Berufliches GymnasiumWir gratulieren den Absolventinnen des Abiturjahrgangs 2015!
Azubis der Peter-Bruckmann-Schule
/in BerufsschuleEin Artikel der Heilbronner Stimme vom 06.06.2015.
Artikel lesen