unter diesem Motto fand der 63. Schülerwettbewerb des Landtags Baden-Württemberg zur Förderung der politischen Bildung im Schuljahr 2020/21 statt.
Unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie gestaltete sich das „Herauskommen“ etwas schwierig, dennoch hat es sich die Klasse SGGG 11/2 der Peter-Bruckmann-Schule nicht nehmen lassen und ihre eigene Interpretation des Mottos im Sinne „aus sich herauskommen“, umgesetzt. Denn der Wettbewerb regt durch seine vielfältige Themenauswahl dazu an, sich insbesondere mit der Politik zu beschäftigen und die Teilnehmer*innen dadurch zu kritischem und tolerantem Engagement für die Demokratie anzuregen.
Genau diese Ansätze wurden im Deutschunterricht aufgegriffen und im Rahmen unterschiedlicher Themen erörtert. Die Schülerinnen Jessica Bannier, Lisa Behringer, Ornella Jelicic, Hanna Kaiser und Viola Olpp der Klasse 11/2 nahmen mit ihren Texten in den Themenbereichen
- Roboter statt Menschen? – Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz und
- Welche politische Frage stellst du dir selbst? teil.
In diesem Rahmen wurden die Vor- und Nachteile der voranschreitenden Wissenschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz und die Frage nach einer Rechtfertigung für die immer größer werdende Kluft zwischen Wohlhabenden und Armen – insbesondere im Hinblick darauf, dass die 45 reichsten Menschen in der deutschen „sozialen Wirtschaft“ genauso viel besitzen, wie die gesamte ärmere Hälfte der Bevölkerung – erörtert.
Jessica Bannier, Lisa Behringer und Viola Olpp konnten mit ihren Texten jeweils einen dritten Preis in ihrer Themenkategorie gewinnen, dazu beglückwünschen wir sie herzlich und bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen für ihren Einsatz und das zusätzliche Engagement.
Klassengemeinschaft stärken in der Kletterarena HN
/in Berufliches GymnasiumUm bei den beiden neuen Klassen des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums die Gemeinschaft zu fördern und ein gestärktes Gruppengefühl zu entwickeln, wurde ein klassenübergreifender Ausflug in die Heilbronner Kletterhalle organisiert.
Dieser war jedoch nicht nur für uns Schülerinnen und Schüler eine Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und Vertrauen aufzubauen, auch die begleitenden Lehrkräfte konnten uns in einem neuen Licht sehen und andere Seiten an uns entdecken als im Unterricht.
Im ersten Teil der Veranstaltung drehte sich alles um das Stärken der Klassengemeinschaft. Dies wurde durch mehrere Gruppenaktivitäten erreicht, die vom Team der Kletterarena angeleitet wurden. Hierbei war schnell eine Gruppendynamik sichtbar und die Klassen arbeiteten reibungslos an den gestellten Aufgaben. Wir lernten als Klasse zusammenzuarbeiten und miteinander zu kommunizieren. Die Übungen forderten uns heraus und zeigten uns, wie wichtig Zusammenhalt ist. Das war wichtig für das Klettern im zweiten Teil des Ausflugs. Das gegenseitige Sichern beim Klettern und Abseilen forderte absolutes Vertrauen zwischen uns Schülerinnen und Schülern. Einige wagten es sogar, die 18 Meter hohe Wand hinaufzuklettern.
Der Ausflug hat uns allen viel Spaß gemacht, da unsere Gemeinschaft im Mittelpunkt stand und wir so die Möglichkeit hatten, uns außerhalb der Schule besser kennenzulernen. Zum Abschluss konnten wir dem Team der Kletterarena ein durch und durch positives Feedback geben.
Laura Hipfl und Simone Höpfer
Hinter jeder Uniform steckt ein Mensch
/in AllgemeinIn den letzten Wochen beteiligten sich unsere Schüler*innen mit viel Engagement an einem neuen Präventionsprojekt. Die Polizei Heilbronn wirbt unter dem Titel „Warum immer ich?“ für mehr Respekt und Verständnis gegenüber Polizist*innen.
„Prävention ist […] vor allem in den Bereichen Social-Media-Nutzung und Gewalt wichtig. Hier lässt sich Verständnis erzeugen, bevor Taten passieren, die sich hinterher schwer korrigieren lassen.„, sagte unser Schulleiter Christoph Franz in einem Interview mit dem SWR.
In bisher 13 Veranstaltungen erreichte die Polizei bereits über 180 junge Menschen an verschiedenen Berufsschulen in Heilbronn.
Der beste Fleischer – nimmt man´s genau, war dieses Jahr mal eine Frau.
/in Berufsschule, FörderkreisUnd das war kein Zufall: Isadora Bächtle hat den Titel wohl verdient.
Als einzige Frau in dieser Männerdomäne verdankt sie den Titel nicht einer Quote,
sondern ihrer sehr guten Leistung. 3 Jahre lang war sie in der Ausbildung mit Leib und Seele
dabei und überzeugte sowohl in der Praxis als auch in der Theorie.
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den weiteren Weg.
Angela Hauff (Klassenlehrerin) und das Fleischerteam aus der PBS.
Abschlussjahrgang SGGG 20/21
/in Berufliches GymnasiumDie PBS verabschiedet sich von den Schüler*innen des Abschlussjahrgangs 20/21.
Wir wünschen allen Absolvent*innen viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft.
Die PBS ehrt die Jahrgangsbeste des SGGG 20/21
/in Berufliches GymnasiumClara Fuhrmann erreichte den besten Gesamtnotendurchschnitt des Abschlussjahrgangs im beruflichen Gymnasium des Jahres 20/21.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser überragenden Leistung und alles Gute für ihre berufliche Zukunft.
Förderkreispreis Hauswirtschafter*in 20/21
/in FörderkreisLuise Marie Baumgärtner hat mit Ihren 18 Jahren als beste Hauswirtschafterin den Preis des Fördervereins erhalten. Sie meisterte die Ausbildung mit Lehrzeitverkürzung in zwei Jahren mehr als erfolgreich. Luise Marie Baumgärtner macht direkt im Anschluss eine Weiterbildung im hauswirtschaftlichen Bereich.
Sie hat durch Fleiß, vornehmlicher Zurückhaltung und Hilfsbereitschaft die Klasse sehr bereichert. Wir wünschen ihr auf ihrem weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute!
Förderkreispreis VABR 20/21
/in FörderkreisMein Name ist Sabrina Gjoni. Ich komme aus Albanien und bin
18 Jahre alt. Seit zweieinhalb Jahren wohne ich in Deutschland.
In meinem Heimatland besuchte ich die Grundschule und später das Gymnasium, welches ich nicht abschließen konnte, da ich nach Deutschland gezogen bin.
An der Peter-Bruckmann-Schule besuchte ich zuerst das VAB-O und anschließend das VABR. Hier konnte ich meinen Hauptschul-Abschluss erfolgreich absolvieren. Ab September 2021 werde ich an der Gustav-von-Schmoller-Schule die zweijährige Berufsfachschule Fachbereich Wirtschaft besuchen. Dort möchte ich die Mittlere Reife erlangen und später Wirtschaft/Finanzen studieren.
Der Förderkreis der PBS wünscht Sabrina viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft.
Förderkreispreis MFA 20/21
/in FörderkreisSie kam, lernte und wurde beste Medizinischen Fachangestellte ihres Jahrgangs. Nach einem abgeschlossenen Studium und bereits ausgeübter beruflicher Tätigkeit, kam damit der erfolgreiche Abschluss zur Medizinischen Fachangestellten hinzu.
Stets respektvoll gegenüber allen, Ruhe ausstrahlend (vor allem in Zeiten des Online-Unterrichts), realistisch, relaxed, ausgleichend (wenn es hitzig wurde), aufrichtig und ehrlich, herzlich, hilfsbereit, immer Heiterkeit ausstrahlend und humorvoll.
Alle diese Eigenschaften sind eine hervorragende Voraussetzung bei der Ausübung des Berufes der/des Medizinischen Fachangestellten. Der Förderkreis und die gesamte Schulgemeinschaft der PBS wünscht Ihnen alles Gute auf Ihrem weiteren Lebensweg.
„komm heraus, mach mit.“
/in Berufliches Gymnasiumunter diesem Motto fand der 63. Schülerwettbewerb des Landtags Baden-Württemberg zur Förderung der politischen Bildung im Schuljahr 2020/21 statt.
Unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie gestaltete sich das „Herauskommen“ etwas schwierig, dennoch hat es sich die Klasse SGGG 11/2 der Peter-Bruckmann-Schule nicht nehmen lassen und ihre eigene Interpretation des Mottos im Sinne „aus sich herauskommen“, umgesetzt. Denn der Wettbewerb regt durch seine vielfältige Themenauswahl dazu an, sich insbesondere mit der Politik zu beschäftigen und die Teilnehmer*innen dadurch zu kritischem und tolerantem Engagement für die Demokratie anzuregen.
Genau diese Ansätze wurden im Deutschunterricht aufgegriffen und im Rahmen unterschiedlicher Themen erörtert. Die Schülerinnen Jessica Bannier, Lisa Behringer, Ornella Jelicic, Hanna Kaiser und Viola Olpp der Klasse 11/2 nahmen mit ihren Texten in den Themenbereichen
In diesem Rahmen wurden die Vor- und Nachteile der voranschreitenden Wissenschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz und die Frage nach einer Rechtfertigung für die immer größer werdende Kluft zwischen Wohlhabenden und Armen – insbesondere im Hinblick darauf, dass die 45 reichsten Menschen in der deutschen „sozialen Wirtschaft“ genauso viel besitzen, wie die gesamte ärmere Hälfte der Bevölkerung – erörtert.
Jessica Bannier, Lisa Behringer und Viola Olpp konnten mit ihren Texten jeweils einen dritten Preis in ihrer Themenkategorie gewinnen, dazu beglückwünschen wir sie herzlich und bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen für ihren Einsatz und das zusätzliche Engagement.
Förderkreis ehrt Jahrgangsbeste im 2BKPH2
/in FörderkreisAm Mittwoch, den 28.07.21, wurden nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Pharmazeutisch-technischen Assistent*innen der Peter-Bruckmann-Schule verabschiedet.
Die Absolvent*innen erhielten von ihrer Klassenlehrerin Melanie Paetow die Zeugnisse über den ersten Abschnitt der staatlichen Prüfung.
Die Jahrgangsbeste, Katharina Berger, hat in den Abschlussprüfungen einen Notendurchschnitt von 1,2 erreicht. Für ihre hervorragenden Leistungen wurde sie vom Förderkreis der Peter-Bruckmann-Schule geehrt und bekam von ihrer Klassenlehrerin im Namen des Förderkreises einen Preis überreicht.