Landesleistungswettbewerb Hauswirtschaft an der Peter-Bruckmann-Schule in Heilbronn am 27./28.10.2011
Gratulationen von Ministerialrat A. Lottermann, der Landesvorsitzenden A. Munz und Oberstudiendirektor Karlheinz Volkmann an die beiden glücklichen Siegerinnen Katharina Sommer (links) Platz 1 und Rahel Heizmann Platz 2.
Katharina Sommer ist außerdem Gewinnerin des Sonderpreises „Beste Präsentation“ und auch Mitgewinnerin der „Teamaufgabe“.
Strahlende Siegerinnen des Sonderpreises „Teamaufgabe“ (von links nach rechts): Katharina Sommer, Nicole Strohmeier, Leni Würtz (PBS), Marina Vogel. Leni Würtz, Auszubildende an der Peter-Bruckmann-Schule und Jugendhaus Michaelsberg, gewann außerdem den begehrten Sonderpreis „Nahrungszubereitung“. Glückwünsche an alle Preisträgerinnen zu den herausragenden Leistungen.
18. Landesleistungswettbewerb der Hauswirtschaft in Heilbronn: Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter ist für viele Unternehmen aufgrund des demografischen Wandels und der künftigen längeren Lebensarbeitszeit ein aktuelles Thema. Die Ernährung spielt hierbei eine nicht zu vernachlässigende Rolle und damit kommt nun auch die Hauswirtschaft ins Spiel.
Katharina Sommer aus Leutkirch von der Matthias-Erzberger-Schule Biberach stellte sich dem diesjährigen Motto „Hauswirtschaft und Gesundheit – ein starkes Team“ im zweitägigen Landesleistungswettbewerb für Auszubildende in der Hauswirtschaft, der seit 18 Jahren vom Landesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH Baden-Württemberg e.V. durchgeführt wird.
Austragungsort war in diesem Jahr die Peter-Bruckmann-Schule in Heilbronn. Am 27. und 28. Oktober haben sich mit Katharina Sommer noch 11 Auszubildende der Hauswirtschaft aus ganz Baden-Württemberg gemessen, um die Beste ihres Fachs zu ermitteln. Die beiden Erstplatzierten qualifizierten sich für den Bundesleistungswettbewerb 2012 in Koblenz / Rheinland-Pfalz.
Gefördert wurde der Landesleistungswettbewerb von der Südzucker AG und dem Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren. Ministerin Katrin Altpeter, MdL, hatte für diesen Wettbewerb auch die Schirmherrschaft übernommen.
Unser Glückwunsch gilt nun Katharina Sommer, die als Erstplatzierte den Wettbewerb gewann den Sonderpreis „Beste Präsentation“ mit nach Hause nehmen konnte und außerdem Mitgewinnerin der „Teamaufgabe“ ist.
Text: Anita Munz
Fachtag über kultursensible Altenpflege an der PBS
/in AllgemeinAltenpflege wird multikulturell
Wie sich Heime und ambulante Dienste auf Zuwanderer einstellen
Gastarbeiter, Aussiedler, zugewanderte Ausländer: Alle werden älter. Vielen von ihnen brauchen früher oder später professionelle Pflege.
Quelle: Heilbronner Stimme vom 02.03.2012
Weihnachtliche Arrangements aus Zucker und Marzipan
/in BerufsschuleIn Zusammenarbeit mit der Konditoren-Innung Heilbronn wurden von den 3. Konditoren an der PBS Kunstwerke aus Zucker und Marzipan in der Vitrine der Konditoren-Innung Heilbronn in der Kreishandwerkerschaft präsentiert.
Die Konditoren-Innung hatte die Fachgruppe Konditoren gebeten, die Vitrine abwechselnd mit Konditoreien aus dem Innungsbezirk Heilbronn zu gestalten. Im Rahmen eines Projekts erfolgte die Umsetzung mit Weihnachtlichen Arrangements aus Zucker und Marzipan.
Ziel des Projekts war es, ein weihnachtliches Thema nach eigener Wahl, im 4er-Team zu entwerfen und aus Zucker und Marzipan zu gestalten und umzusetzen.
Die Vorarbeit, wie Themensuche, Gruppenfindung, erste Entwürfe erfolgte im Theorie-Unterricht bei Herrn Wurster. Die Umsetzung des Projekts am Projekttag betreute Frau Kohler. Kreativität, handwerkliches Geschick, Hygiene, Zusammenarbeit im Team, selbständige Arbeitsplanung waren Voraussetzung zum fachgerechten Umgang mit den sensiblen Materialien Marzipan und Zucker.
Dabei war hohe Konzentration der Schülerinnen und Schüler gefragt – und manchmal reagierten die Rohstoffe anders als geplant. In liebevoller Kleinarbeit entstanden eine Weihnachtskrippe, ein Weihnachtsdorf und zwei Winterlandschaften. Die Märchen: „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ und „Die Chroniken von Narnia“ wurden fantasievoll umgesetzt.
Den Transport der Projektarbeiten übernahm der Obermeister der Konditoren-Innung, Herr Romann, die Präsentation in der Vitrine der Kreishandwerkerschaft Heilbronn Frau Kohler.
Bis Ende Januar sind die Projektarbeiten, öffentlich zugänglich, in der Kreishandwerkerschaft zu bewundern.
Weihnachtsprojekt im Seniorenwohn- und Pflegeheim
/in Berufliches GymnasiumDie Klasse G2MF3 plant am 22.12.2011 ein Weihnachtsprojekt im Seniorenwohn- und Pflegeheim Johanneshaus in Heilbronn.
Es wird ein Krippenspiel aufgeführt, das mit Klavier und Chor begleitet wird.
Besuch in der Thorax-Klinik in Heidelberg
/in Berufliches GymnasiumWir, die Klasse G1ZF2, besuchten am 21. Dezember 2011 die Thorax-Klinik in Heidelberg zum Raucherpräventionsvortrag „Ohne Kippe“. Mit diesen Informationen, unseren Gedanken und unserer eigenen Kreativität haben wir in Gruppen Podcasts erstellt.
Hannah Spriegel und Liane Liebelt für die G1ZF2
2BFS-G gestaltet Weihnachtsfeier im Therapeutikum
/in BerufsfachschuleAm 13. Dezember 2011 haben die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrgangs der zweijährigen Berufsfachschule Ernährung und Gastronomie der Peter Bruckmann Schule wieder ihr Können bewiesen.
Die Schülerinnen und Schüler standen um 10 Uhr am Eingang der Stauwehrhalle in Horkheim bereit. Die Aufgabe war, selbständig die Stauwehrhalle so herrichten, dass am Ende fast 800 Personen (Mitarbeiter und Gäste des Therapeutikums) eine schöne Weihnachtsfeier feiern konnten.
Zuerst wurden wir von den betreuenden Lehrkräften Herr Reiner, Frau Körner und Frau Schweyer in zehn Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe war für eine Tischreihe für 96 Personen zuständig, dass bedeutete: selbstständig die Tischdecken auflegen, Kaffeegedecke eindecken und noch Getränke und Gläser auf die Tische aufstellen. Zum Schluss hat dann jede Gruppe noch ihre Tischreihe dekoriert.
Konzert des Förderkreises
/in Förderkreis10. Vernissage
/in AllgemeinBei der 10. Vernissage an der Peter-Bruckmann-Schule stellen die Fotofreunde Neckarsulm und die Künstlerinnen Marianne Rahm und Vivien Ruxton ihre Werke aus.
Schulleiter Karlheinz Volkmann begrüßt die Gäste. Schulleiter Karlheinz Volkmann begrüßt die Gäste. Schulleiter Karlheinz Volkmann begrüßt die Gäste. Herr Volkmann dankt den Künstlern und Frau Schulz für die gelungene Veranstaltung und überreicht ihnen zum Dank einen Blumenstrauß bzw. eine Flasche Wein. Die Klasse 2BFSG 2/1 sorgte bei der Veranstaltung für eine schöne Dekoration, sowie das leibliche Wohl der Gäste mit leckeren Cocktails, Fruchtspießen und weiteren Leckerein.
Die Kunstliebhaber konnten sich an Flying Buffets bedienen. Das engagierte Team der Klasse 2BFSG 2/1.
Erfolgreiche Bruckmann-Bäcker
/in BerufsschuleSchüler und Schülerinnen des 3. Ausbildungsjahrgangs der Bäcker- und Bäckereifachverkäuferklassen der Heilbronner Peter-Bruckmann-Schule präsentierten sich erfolgreich auf der Bäckerfachmesse SÜDBACK auf dem Messegelände in Stuttgart.
Ziel der Veranstaltung war es, rustikale Snacks herzustellen und zur Verkostung zu präsentieren. Dabei zählten nicht nur die eigenen Schülerideen: italienische, deutsche, schwedische und griechische Muffins-Kreationen mit Rezepturen, sondern auch die Präsentation beim Gestalten der entsprechenden Tische mit passender Dekoration.
Ebenso beeindruckten die Teams mit ihrer einheitlichen Bruckmann-Berufskleidung. Vorbereitet und begleitet wurden die Schüler von ihren Fachlehrern: Frau Mehltretter, Herr Germer und Herr Lindner.
Das erfolgreiche Bruckmann-Team erhielt jeweils eine Urkunde sowie ein Geldgeschenk für die Klassenkasse.
Die Bäckerinnung Heilbronn freute sich mit ihrem Berufsnachwuchs und bedankte sich mit einem Kinogutschein.
Erfolgreiche Meisterinnen der Hauswirtschaft
/in FachschuleNach zwei arbeitsreichen Schuljahren an der Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft erhielten die frisch gebackenen Meisterinnen von der Arbeits- und Sozialministerin Katrin Altpeter ihre Meisterbriefe. Besonders hervorzuheben ist die Leistungsbereitschaft der Absolventinnen in einem vielseitigen Arbeitsfeld, was in einer modernisierten Arbeitswelt oft überhört und übersehen wird. Der gesellschaftliche Nutzen fällt nämlich erst auf, wenn die Leistungserfüllung fehlt.
Als Meisterinnen tragen diese Personen bei zur Erhaltung , bzw. Verbesserung der Lebensqualität von Menschen in Gruppen- oder Einzelverpflegung. Ökonomisch und nachhaltig handeln ist Profession einer Meisterin. Als Fach- und Führungskraft sind sie ein Baustein unseres gesellschaftlichen Wohlstands.
Fachlehrerinnen und Schulleitung freuen sich über das ausgezeichnete Ergebnis von Friedgard Weiberle (Bad Friedrichshall), Susanne Kajtazaj (Heilbronn), Bettina Busch-Lindner (Bietigheim-Bissingen).
PDF vom Sozialministerium
Foto: Die ausgezeichneten Meisterinnen mit Ministerin Altpeter MDL von rechts nach links Bettina Busch-Lindner, Susanne Kajtazaj, Friedgard Weiberle
„Hauswirtschaft und Gesundheit – ein starkes Team“
/in BerufsfachschuleLandesleistungswettbewerb Hauswirtschaft an der Peter-Bruckmann-Schule in Heilbronn am 27./28.10.2011
Gratulationen von Ministerialrat A. Lottermann, der Landesvorsitzenden A. Munz und Oberstudiendirektor Karlheinz Volkmann an die beiden glücklichen Siegerinnen Katharina Sommer (links) Platz 1 und Rahel Heizmann Platz 2.
Katharina Sommer ist außerdem Gewinnerin des Sonderpreises „Beste Präsentation“ und auch Mitgewinnerin der „Teamaufgabe“.
Strahlende Siegerinnen des Sonderpreises „Teamaufgabe“ (von links nach rechts): Katharina Sommer, Nicole Strohmeier, Leni Würtz (PBS), Marina Vogel. Leni Würtz, Auszubildende an der Peter-Bruckmann-Schule und Jugendhaus Michaelsberg, gewann außerdem den begehrten Sonderpreis „Nahrungszubereitung“. Glückwünsche an alle Preisträgerinnen zu den herausragenden Leistungen.
18. Landesleistungswettbewerb der Hauswirtschaft in Heilbronn: Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter ist für viele Unternehmen aufgrund des demografischen Wandels und der künftigen längeren Lebensarbeitszeit ein aktuelles Thema. Die Ernährung spielt hierbei eine nicht zu vernachlässigende Rolle und damit kommt nun auch die Hauswirtschaft ins Spiel.
Katharina Sommer aus Leutkirch von der Matthias-Erzberger-Schule Biberach stellte sich dem diesjährigen Motto „Hauswirtschaft und Gesundheit – ein starkes Team“ im zweitägigen Landesleistungswettbewerb für Auszubildende in der Hauswirtschaft, der seit 18 Jahren vom Landesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH Baden-Württemberg e.V. durchgeführt wird.
Austragungsort war in diesem Jahr die Peter-Bruckmann-Schule in Heilbronn. Am 27. und 28. Oktober haben sich mit Katharina Sommer noch 11 Auszubildende der Hauswirtschaft aus ganz Baden-Württemberg gemessen, um die Beste ihres Fachs zu ermitteln. Die beiden Erstplatzierten qualifizierten sich für den Bundesleistungswettbewerb 2012 in Koblenz / Rheinland-Pfalz.
Gefördert wurde der Landesleistungswettbewerb von der Südzucker AG und dem Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren. Ministerin Katrin Altpeter, MdL, hatte für diesen Wettbewerb auch die Schirmherrschaft übernommen.
Unser Glückwunsch gilt nun Katharina Sommer, die als Erstplatzierte den Wettbewerb gewann den Sonderpreis „Beste Präsentation“ mit nach Hause nehmen konnte und außerdem Mitgewinnerin der „Teamaufgabe“ ist.
Text: Anita Munz