Lebensmitteltechniker bei Lieken und BOSCH

Am 07.11.2022 hatten wir angehenden Lebensmitteltechniker wieder einmal die Ehre und durften auf eine Exkursion. Dieses Mal besichtigten wir 2 Firmen. Zuerst am Vormittag die Firma Lieken in Crailsheim und im Anschluss BOSCH Tiernahrung in Blaufelden.

Bei Lieken konnten wir den kompletten industriellen Verlauf von Toast und Aufbackbrötchen verfolgen. Die riesigen Mengen an Teig und die Gär- und Backdimensionen waren sehr beeindruckend. Auch die Führung durch unsere Klassenkammeraden Herr Brosche und Herr Munz war hoch informativ und sehr gut strukturiert.

Bei BOSCH Tiernahrung erhielten wir einen Einblick in die Herstellung von Trockenfutter und Leckerlies für Hund und Katze. Hier fielen uns vor allem die riesigen Extruder ins Auge. Die Führung hier fand mit Headsets statt, was wirklich von Vorteil in den lauten Abteilungen war.

Katrin Radtke FTHL 22/23

Der Meisterkurs besucht die Jugendherberge HN

Einblick in den Betriebsablauf der Jugendherberge HN

Informativ, unterhaltsam und kurzweilig gestaltete Jonas Kachel die Führung durch die neue attraktive Jugendherberge in Heilbronn. Während dem Rundgang gab es vielfältige interessante Einblicke und (oben angekommen) grandiose Ausblicke von der Dachterrasse.

Herzlichen Dank an Jonas Kachel und das Küchenteam. Der Imbiss mit Weitblick war super!

Meisterkurs Hauswirtschaft, Oktober 2022

Weltmädchentag im BEJ2

Am 13.10.2022 gingen wir, das BEJ2, zusammen mit Frau Kettenmann und Frau Wienker in die Experimenta. Grund hierfür war der Weltmädchentag. Wir trafen uns an der Schule und liefen gemeinsam dorthin. Vor dem Eingang machten wir gemeinsame Bilder und stellten anschließend in einem Workshop eigene Cremes her. Dazu bekamen wir Rezeptlisten und die verschiedenen Zutaten und Aromen, die wir in Reagenzgläsern mischten und erwärmten. Anschließend füllten wir unsere selbst hergestellten Salben in kleine Behälter und probierten diese natürlich auch gleich aus. Zum Schluss präsentierten wir unsere eigenen Handsalben mit eigenen kreativen, erfundenen Namen. Die Cremes duften wir natürlich mitnehmen, sodass wir bis heute etwas von diesem Ausflug haben. Der Ausflug war sehr abwechslungsreich, unterhaltsam und hat uns großen Spaß gemacht.

Preis des Förderkreises – PTA

Tamara Maletzki hat den ersten Abschnitt der staatlichen Prüfung für PTA als Jahrgangsbeste bestanden. Durch ihren Fleiß und unermüdlichen Ehrgeiz gelang es ihr, in den zehn Prüfungen einen Notendurchschnitt von 1,2 zu erreichen. Für diese herausragende Leistung erhielt sie den Förderpreis der PBS.

Wir gratulieren ihr recht herzlich und wünschen ihr auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute!

128 potentielle Lebensretter

Blutkrebs ist eine sehr schlimme Krankheit und leider bekommt in Deutschland im Schnitt alle 12 Minuten ein Mensch diese Diagnose.

Der einzige Weg für Heilung ist dann eine Knochenmarktransplantation, wodurch die Hoffnung besteht, dass Erkrankte neue, eigene und gesunde Stammzellen entwickeln.

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein passender Stammzellenspender gefunden wird, ist sehr gering, weshalb die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) möglichst viele Menschen sucht, die sich als Spender registrieren lassen.

Um an Blutkrebs erkrankte Menschen zu unterstützen, hat die SMV der Peter- Bruckmann- Schule Heilbronn gemeinsam mit der DKMS eine Aktion auf die Beine gestellt, potentielle Spender zu finden. Über eine Woche verteilt fanden mehrmals in der Aula der PBS- Heilbronn Vorträge der DKMS statt, in denen sehr aufschlussreich über das Krankheitsbild Blutkrebs berichtet wurde, sowie über das gesamte Spendeverfahren. Im Anschluss war es möglich, sich vor Ort innerhalb weniger Minuten durch einen einfachen Abstricht im Mund als Spender zu registrieren.

Durch die Aktion ist die stolze Summe von 128 Registrierungen von Schüler*innen und Lehrer*innen der Peter- Bruckmann Schule bei der DKMS eingegangen.

Sophia Gehring

Unser Meisterkurs besucht die Klima Arena in Sinsheim

Unzählige interaktive Möglichkeiten zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit ließen die Zeit wie im Fluge vergehen. Interessante Beispiele waren das Einkaufserlebnis im Klima-Supermarkt, die Climate Wall und die Infos zum innovativen Reisen. Im großzugigen Außenbereich konnten wir stabile Ökosysteme kennenlernen. Zum Abschluss ermöglichte die kuriose Fahrt im Raumgleiter einen Blick in die Zukunft. Ein gelungener Abschluss unseres ersten Schuljahres!

Juli 2022, Klasse FHMWT 

Preis des Förderkreises – Bäcker*innen

Jana Jachmann ist die beste Bäckerin ihres Jahrgangs. Ihr Ausbildungsbetrieb war die Bäckerei Kolb in Untereisesheim. Sie liebt das Reiten und hat sogar ihr eigenes Pferd. Sie bleibt uns an der PBS erhalten, da sie im Herbst die Ausbildung zur Konditorin beginnt.

Wir gratulieren herzlich!

Preis des Förderkreises – Gesundheit (MFA)

In diesem Schuljahr ging der Förderpreis der PBS in der Abteilung Gesundheit, Berufsgruppe MFA, an Irem Aleyna Dogan.

Der Preisträgerin gelang es, den Corona bedingten, widrigen Umständen zu trotzen und ihre guten Leistungen stetig aufrecht zu erhalten. Besonders hervorgetan hat sich Irem durch ihre freundliche, besonnene Art und ihr soziales Engagement, von dem die gesamte Klasse profitieren durfte. Dadurch hat sie einen sehr wesentlichen Teil zum Zusammenhalt der Klasse beigetragen und die Gemeinschaft gestärkt.

Wir danken Irem für ihren Einsatz und wünschen ihr alles Gute für ihre Zukunft.

Preis des Förderkreises – Berufsfachschule

Zeynep-Nur ist geboren am 17.1.2005 in Berlin. Sie hat die 2-jährige Berufsfachschule Pflege besucht und diese mit einem Notenschnitt von 1,5 bestanden. Zeynep-Nur möchte nun Ihr Abitur am sozialwissenschaftlichen Gymnasium an der CHS machen. Ihr Berufsziel liegt noch nicht fest. Zeynep-Nur sagt jedoch: “Doch ich weiß, dass ich definitiv mit Menschen zusammenarbeiten will. Da ich sozial bin und es mir Spaß macht, Menschen zu helfen und mit ihnen zu kommunizieren.“

Nicole Palesch (Klassenlehrerin)

Preis des Förderkreises – Hauswirtschafter*innen

Lucy Häberle hat mit ihren 18 Jahren als beste Hauswirtschafterin den Preis des Förderkreises erhalten. Sie meisterte die Ausbildung in einem Durchmarsch mit Lehrzeitverkürzung in zwei Jahren mehr als erfolgreich. Lucy Häberle macht direkt im Anschluss eine Weiterbildung als Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Triesdorf.

Sie hat durch Fleiß und mit großer, konstruktiver Hilfsbereitschaft die Klasse sehr bereichert.

Wir wünschen ihr auf ihrem weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute!