• Peter-Bruckmann-Schule
    • Über uns
    • Leitbild
    • Qualitätsentwicklung
    • SMV
    • UNESCO-Projektschule
    • Förderverein
    • Unterstützungs-angebote
  • Bildungsangebot
    • Berufliches Gymnasium
    • Berufskolleg
    • Berufsfachschule
    • Berufsvorbereitung
    • Fachschule
    • Berufsschule
  • Service
    • Downloads
    • Informationen
    • Unterrichtszeiten
    • Blockpläne
    • Prüfungstermine
    • Schulferien
    • Links
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Karriere
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kontakt
  • Webuntis

A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Peter-Bruckmann-Schule Bildungsangebot Zahnmedizinische Fachangestellte (m/w/d)

Zahnmedizinische Fachangestellte (m/w/d)

  • Teilzeit
  • Dauer: 3 Jahre
  • Voraussetzung: Ohne Abschluss
  • Schulart: Berufsschule

Der/Die Zahnmedizinische Fachangestellte ist das Bindeglied zwischen Zahnarzt und Patient. Er/Sie betreut Patienten vor, während und nach der Behandlung und assistiert dem Zahnarzt bei der Behandlung. Er/Sie kümmert sich um die Praxishygiene und Instrumentenaufbereitung. Sein/Ihr handwerkliches Geschick stellt er/sie bei der Arbeit im Zahnarztlabor unter Beweis. Ebenso unterstützt er/sie bei der Anfertigung von Röntgenaufnahmen. Im Verwaltungsbereich wirkt er/sie bei der Dokumentation, der Terminplanung und der Organisation von Praxisabläufen mit.

Ausbildungsbetriebe: Zahnarztpraxen, Zahnkliniken und Kieferorthopädische Praxen

1. Pflichtbereich: 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
– Allgemeiner Bereich:
Religionslehre:
1
1
1
Deutsch:
1
1
1
Gemeinschaftskunde:
1
1
1
Englisch:
1
1
1
Wirtschaftskompetenz:
1
1
1
– Berufsfachliche Kompetenz
7
7
7
Projektkompetenz
2. Wahlpflichtbereich: nach Bedarf bis zu
1
1
1

Der Unterricht in Berufsfachlicher Kompetenz erfolgt in Lernfeldern. Die Projektkompetenz wird integrativ in der Berufsfachlichen Kompetenz unterrichtet. In Projekten wird das selbstständige planen und Arbeiten, sowie das Arbeiten im Team geschult. Alle Fächer der Stundentafel (auch Projektkompetenz) werden mit einer eigenen Note im Zeugnis ausgewiesen.

Folgende Lernfelder werden im Bereich Berufsfachliche Kompetenz unterrichtet:

1. Ausbildungsjahr:

  • Lernfeld 1: Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
  • Lernfeld 2: Patienten empfangen und begleiten
  • Lernfeld 3: Praxishygiene organisieren
  • Lernfeld 4: Kariestherapie begleiten
  • Lernfeld 5: Endodontische Behandlungen begleiten

2. Ausbildungsjahr:

  • Lernfeld 7: Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
  • Lernfeld 8: Chirurgische Behandlungen begleiten
  • Lernfeld 9: Waren beschaffen und verwalten
  • Lernfeld 11: Prophylaxemaßnahmen planen und durchführen

3. Ausbildungsjahr:

  • Lernfeld 6: Praxisabläufe organisieren
  • Lernfeld 10: Erkrankungen der Mundhöhle und des Zahnhalteapparates begleiten. Röntgen- und Strahlenschutz
  • Lernfeld 12: Prothetische Behandlungen begleiten
  • Lernfeld 13: Praxisprozesse mitgestalten

Die Prüfungen werden vom Prüfungsausschuss der zuständigen Landes- bzw. Bezirkszahnärztekammer unter Beteiligung der Berufsschule in den Räumen der Berufsschule durchgeführt.

Am Ende des 2. Ausbildungsjahres erfolgt eine Zwischenprüfung im multiple-Choice-Verfahren.

Am Ende des 3. Ausbildungsjahres erfolgt die Abschlussprüfung:

1. schriftlicher Teil (Berufsschule und Kammer): Theorieprüfung Deutsch, Gemeinschaftskunde, Wirtschafts- und Sozialkunde, Behandlungsassistenz, zahnärztliche Abrechnung und Praxisorganisation.

2. praktische Prüfung (Kammer): Fertigkeiten die im Berufsbild enthalten sind, wie z. B. Betreuung von Patienten, Assistenz bei der Behandlung; Information und Motivation, Praxisorganisation und Verwaltung

Prüfungszeugnis der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg und Berufsschulabschlusszeugnis der Schule

Die Landeszahnärztekammer bietet zahlreiche Fortbildungskurse und Module im Bereich Prophylaxe und Praxisverwaltung, die neue, interessante Tätigkeitsfelder eröffnen. Diese Kurse bieten Aufstiegsmöglichkeiten zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP), -Fachassistentin (ZMF), -Verwaltungsassistentin (ZMV) bis hin zur Dentalhygienikerin (DH) mit vielfältigen selbstständigen Arbeitsfeldern.

Schließen

Ansprechpartnerin

Abteilungsleiterin
Frau Dagmar Steiner
E-Mail: info@pbs-hn.de

Anmeldung Unterrichtsplan

Peter-Bruckmann-Schule

Peter-Bruckmann-Schule
Berufliche Schule des Landkreises Heilbronn

Alfred-Finkbeiner-Straße 2
74072 Heilbronn
Telefon 07131 39043-300
Fax 07131 39043-305
E-Mail info@pbs-hn.de

Landkreis Heilbronn Logo Unescu Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Webseite realisiert von Neckarmedia Werbeagentur
Nach oben scrollen
  • Berufsabschluss
  • Schulabschluss
  • Weiterbildung