Praxisanleiter für Pflegeberufe
Die Ausbildung an der Berufsfachschule dauert ein Schuljahr und umfasst 300 Unterrichtsstunden. Der Unterricht wird in Teilzeitform angeboten.
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung befähigt den Teilnehmer Auszubildende in der ambulanten und stationären Alten- und Krankenpflege unter berufspädagogischen Gesichtpunkten berufliche Kompetenzen zu vermitteln. Er erwirbt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiterführung, der Mitarbeiterschulung und bei der Einarbeitung von Auszubildenden, Mitarbeitern und Hilfskräften.
Die Fachweiterbildung orientiert sich nach den aktuellen Empfehlungen zur Praxisanleitungsweiterbildung und nach dem Pflegeberufegesetz.
Der Unterricht richtet sich nach den vom Kultusministerium erlassenen Bildungs- und Lehrplänen. Die Fächer sind in Pflichtbereich und Wahlpflichtbereich gegliedert.
Pflichtbereich:
Ausbildung planen und durchführen |
4 |
Leistung bewerten |
2 |
Lernortkooperation gestalten |
1,5 |
Wahlpflichtbereich:
Wahlpflichtfach |
1 |
Wahlbereich
Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung im Lernbereich „Die Ausbildung planen und durchführen“ und gegebenenfalls einer mündlichen Prüfung. Die mündliche Prüfung kann sich auf alle Pflichtbereiche erstrecken.