• Peter-Bruckmann-Schule
    • Über uns
    • Leitbild
    • Qualitätsentwicklung
    • SMV
    • UNESCO-Projektschule
    • Förderverein
    • Unterstützungs-angebote
  • Bildungsangebot
    • Berufliches Gymnasium
    • Berufskolleg
    • Berufsfachschule
    • Berufsvorbereitung
    • Fachschule
    • Berufsschule
  • Service
    • Downloads
    • Informationen
    • Unterrichtszeiten
    • Blockpläne
    • Prüfungstermine
    • Schulferien
    • Links
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Karriere
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kontakt
  • Webuntis

A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Peter-Bruckmann-Schule Bildungsangebot Medizinische Fachangestellte (m/w/d)

Medizinische Fachangestellte (m/w/d)

  • Teilzeit
  • Dauer: 3 Jahre
  • Voraussetzung: Ohne Abschluss
  • Schulart: Berufsschule

Die reguläre Ausbildung dauert 3 Jahre. Mit Genehmigung der Ärztekammer kann unter bestimmten Voraussetzungen die Ausbildung auf 2,5 Jahre (bei sehr guten Schulleistungen während der Ausbildung) oder auf 2 Jahre (mit Abitur oder Fachhochschulreife) verkürzt werden.

Der Besuch der Berufsschule erfolgt während der gesamten Ausbildungszeit an einem festen Hauptschultag jede Woche und einem zweiten Berufsschultag 14-tägig.

Der/Die Medizinische Fachangestellte ist das Bindeglied zwischen Arzt und Patient. Er/Sie ist in der ärztlichen Praxis häufig die erste Kontaktperson. Er/Sie assistiert dem Arzt bei Diagnose und Therapie, bedient und pflegt medizinische Geräte und führt Laborarbeiten durch. Er/Sie betreut Patienten vor, während und nach der Behandlung. Er/Sie kümmert sich um die Praxishygiene.
Im Verwaltungsbereich wirkt er/sie bei der Dokumentation, der Terminplanung und der Organisation von Praxisabläufen mit.

Ausbildungsbetriebe: Arztpraxen, Medizinische Versorgungszentren, Krankenhäuser

1. Pflichtbereich: 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
– Allgemeiner Bereich:
Religionslehre
1
1
1
Deutsch
1
1
1
Gemeinschaftskunde
1
1
1
Englisch
1
1
1
Wirtschaftskompetenz
1
1
1
– Berufsfachliche Kompetenz:
7
7
7
Projektkompetenz
2. Wahlpflichtbereich: nach Bedarf bis zu
1
1
1

Der Unterricht in Berufsfachlicher Kompetenz erfolgt in Lernfeldern. Die Projektkompetenz wird integrativ in der Berufsfachlichen Kompetenz unterrichtet. In Projekten wird das selbstständige Planen und Arbeiten, sowie das Arbeiten im Team geschult. Alle Fächer der Stundentafel (auch Projektkompetenz) werden mit einer eigenen Note im Zeugnis ausgewiesen.

Folgende Lernfelder werden im Bereich Berufsfachliche Kompetenz unterrichtet:

  1. Ausbildungsjahr:
    1. Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
    2. Patienten empfangen und begleiten
    3. Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren
    4. Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren
  2. Ausbildungsjahr:
    5. Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
    6. Waren beschaffen und verwalten
    7. Praxisabläufe im Team organisieren
    8. Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten
  3. Ausbildungsjahr:
    9. Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten
    10. Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen
    11. Patienten bei der Prävention begleiten
    12. Berufliche Perspektiven entwickeln

Die Prüfungen werden vom Prüfungsausschuss der zuständigen Landes- bzw. Bezirksärztekammer unter Beteiligung der Berufsschule durchgeführt.

Zwischenprüfung der Landesärztekammer im 2. Ausbildungsjahr

Abschlussprüfung der Landesärztekammer:

  1. schriftlicher Teil (Berufsschule und Kammer):
    Theorieprüfung in allgemeinen und fachlichen Bereichen
  2. praktische Prüfung (Kammer):
    Fertigkeiten, die im Berufsbild enthalten sind, wie z. B. Assistenz bei der Behandlung; Durchführung von Labor- und Verwaltungsarbeiten; Prüfungszeugnis der Landesärztekammer Baden-Württemberg und Berufsschulabschlusszeugnis der Schule

Vollzeit- und Teilzeit-Kurse der Landesärztekammer; Fortbildung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung (2-jährige Fortbildung der Landesärztekammer zur Erstkraft mit Ausbildungsbefugnis)

Weitere Infos unter folgendem externen Link: Ärztekammer Baden-Württemberg

Schließen

Ansprechpartnerin

Abteilungsleiterin
Frau Dagmar Steiner
E-Mail: info@pbs-hn.de

Anmeldung Unterrichtsplan

Peter-Bruckmann-Schule

Peter-Bruckmann-Schule
Berufliche Schule des Landkreises Heilbronn

Alfred-Finkbeiner-Straße 2
74072 Heilbronn
Telefon 07131 39043-300
Fax 07131 39043-305
E-Mail info@pbs-hn.de

Landkreis Heilbronn Logo Unescu Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Webseite realisiert von Neckarmedia Werbeagentur
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
  • Berufsabschluss
  • Schulabschluss
  • Weiterbildung