• Peter-Bruckmann-Schule
    • Über uns
    • Leitbild
    • Qualitätsentwicklung
    • SMV
    • UNESCO-Projektschule
    • Förderverein
    • Unterstützungs-angebote
  • Bildungsangebot
    • Berufliches Gymnasium
    • Berufskolleg
    • Berufsfachschule
    • Berufsvorbereitung
    • Fachschule
    • Berufsschule
  • Service
    • Downloads
    • Informationen
    • Unterrichtszeiten
    • Blockpläne
    • Prüfungstermine
    • Schulferien
    • Links
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Karriere
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kontakt
  • Webuntis

A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Peter-Bruckmann-Schule Bildungsangebot Lebensmitteltechniker (m/w/d)

Lebensmitteltechniker (m/w/d)

  • Vollzeit
  • Dauer: 2 Jahre
  • Schulart: Fachschule

Die vermittelte berufliche Qualifikation orientiert sich eng an den Erfordernissen der beruflichen Praxis und der Stellung der Absolventinnen und Absolventen in den Betrieben. Aufbauend auf abgeschlossener Berufsausbildung und einschlägiger Berufserfahrung befähigt die Ausbildung, den schnellen technologischen Wandel zu bewältigen und die sich daraus ergebenden Entwicklungen der Wirtschaft mitzugestalten. Eine ganzheitliche berufliche Qualifikation ermöglicht, den Anforderungen der mittleren Führungsebene und einer selbstständigen Tätigkeit zu entsprechen. Wir bilden keine Spezialisten für eine Produktgruppe der Lebensmitteltechnik aus, sondern branchenübergreifende Lebensmitteltechniker.

Projekte werden durch Moderatoren (Lehrer) angeleitet, im Team geplant, organisiert und durchgeführt. Der Praxisbezug wird hergestellt durch Versuche im Technikum, durch mikrobiologische, analytische und sensorische Untersuchung von Produkten im Labor, durch Exkursionen und Fachvorträge von Industrievertretern.

Wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist die Technikerarbeit, die vor allem dem Nachweis des Erwerbs überfachlicher Qualifikationen dient. Probleme aus der betrieblichen Praxis der Lebensmittelindustrie führen zum Beispiel zu entsprechenden Themenstellungen. Ein gewähltes Thema wird in der Regel im Team selbständig geplant, bearbeitet, dokumentiert und vor einem
Ausschuss präsentiert. Die Zusammenarbeit zwischen Fachschule und Betrieb ermöglicht dabei eine praxisnahe Bearbeitung von Problemstellungen.

Der Unterricht erfolgt in Vollzeitform an 5 Tagen/Woche:
1. Jahr: 36 Stunden je Woche; evtl. zzgl. 4 Std. Wahlfach
2. Jahr: 34 Stunden je Woche; evtl. zzgl. 6 Std. Wahlfach

Unterrichtsfächer: 1. Pflichtbereich

1. Pflichtbereich 1. Jahr 2. Jahr
1.1 Lernbereich I:
Betriebliche Kommunikation 3 2
Berufsbezogenes Englisch 3 3
Betriebswirtschaftslehre 3 3
1.2 Lernbereich II und III:
Technische Mathematik 2 2
Informations- und Automatisierungstechnik 3 3
Hygiene und Mikrobiologie 3 –
Lebensmitteltechnik 12 6
Verpackungstechnik 2 2
Produktions- und Qualitätsmanagement 3 3
Technikerarbeit – 4
2. Wahlpflichtbereich: 2 6
Summe: 36 34
3. Wahlbereich: 4 6

Die Prüfung ist eine staatliche Abschlussprüfung nach Technikerverordnung und wird vom Prüfungsausschuss der Fachschule durchgeführt, dem auch ein Vertreter des Regierungspräsidiums Stuttgart und der Schulleiter angehören.

Die Prüfung besteht aus folgenden Teilen:

  1. Schriftliche Prüfung (5 Fächer)
  2. Technikerarbeit mit Präsentation
  3. Mündliche Prüfung in mindestens einem Fach

Abschlusszeugnis: Staatlich geprüfter Techniker (m/w/d) Fachrichtung Lebensmitteltechnik und Fachhochschulreife

Studium an Fachhochschulen

Schließen

Ansprechpartner

Abteilungsleiter
Herr Martin Niestroj
E-Mail: info@pbs-hn.de

Der nächstmögliche Kurs startet im September 2023.

Anmeldung Unterrichtsplan

Peter-Bruckmann-Schule

Peter-Bruckmann-Schule
Berufliche Schule des Landkreises Heilbronn

Alfred-Finkbeiner-Straße 2
74072 Heilbronn
Telefon 07131 39043-300
Fax 07131 39043-305
E-Mail info@pbs-hn.de

Landkreis Heilbronn Logo Unescu Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Webseite realisiert von Neckarmedia Werbeagentur
Nach oben scrollen
  • Berufsabschluss
  • Schulabschluss
  • Weiterbildung