Hauswirtschafter (m/w/d) (städtisch und ländlich)
Hauswirtschafter/-innen übernehmen die hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung von Personen in privaten Haushalten, in sozialen und betrieblichen Einrichtungen sowie in Haushalten landwirtschaftlicher Unternehmen. Dabei sorgen sie für Ordnung und Hygiene im gesamten Haushalt, setzen Wäsche und Kleidung instand und sind für den Einkauf und die Vorratshaltung von Lebensmitteln sowie die Zubereitung von Mahlzeiten verantwortlich. Im ländlichen Bereich kommen beispielsweise die Bearbeitung von Nutzgärten und die Konservierung und Aufbereitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse hinzu.
Sind Personen zu betreuen, müssen sich Hauswirtschafter/-innen auf die unterschiedlichen Lebenssituationen und Lebensabschnitte einstellen, um Kinder anleiten zu können, Kranke motivieren und angemessen beschäftigen und ältere Personen bei Alltagsverrichtungen unterstützen zu können.
Arbeitsorte sind hauswirtschaftliche Betriebe wie Kantinen oder Großküchen, der hauswirtschaftliche Bereich von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Heimen sowie Privatwohnungen. Je nach Einsatzort sind Hauswirtschafter und Hauswirtschafterinnen in allen Bereichen des Haushalts tätig, von der Waschküche bis zur Vorratskammer, auch im Büro, wo sie z.B. die Haushaltspläne aufstellen. In ländlichen bzw. landwirtschaftlichen Betrieben übernehmen sie darüber hinaus Aufgaben im Nutzgarten und in den Stallungen kleiner Nutztiere.
- Arbeitsgestaltung und Arbeitsplanung
- Speiseplangestaltung und Nahrungszubereitung
- Kreative Gestaltung von Lebensbereichen
- Vorratshaltung unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
- Grundlage der Haushalts- und Betriebsführung, Arbeitsschutz und Unfallverhütung
- Umweltbeeinflussung und Umweltschutz
Ausbildungsbetriebe: Tagungsstätten, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime
14 Stunden Unterricht an 1,5 Tagen pro Woche.
Unterrichtsfächer:
1. Pflichtbereich | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Allgemein bildender Bereich: | |||
Religion | 1 | 1 | 1 |
Deutsch | 1 | 1 | 1 |
Wirtschaftskunde | 1 | 1 | 1 |
Gemeinschaftskunde | 1 | 1 | 1 |
Summe:
|
4 | 4 | 4 |
Fachlicher Bereich: | |||
Berufspraktische Kompetenz | |||
Projektkompetenz | |||
Summe:
|
7-8 | 7-8 | 7-8 |
2. Wahlpflichtbereich:
- Textverarbeitung
Unterrichtsinhalte:
Grundstufe (1. Ausbildungsjahr):
- Beruf und Betrieb präsentieren
- Verpflegung zubereiten und anbieten
- Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen
- Personen wahrnehmen und beobachten
- Güter beschaffen, lagern und bereitstellen
Fachstufe 1 (2. Ausbildungsjahr):
- Personen und Gruppen unterstützen und betreuen
- Verpflegen von Personengruppen planen
- Räume und Wohnumfeld gestalten
- Produkte und Dienstleistungen anbieten
- Textilien einsetzen, reinigen und pflegen
Fachstufe 2 (3. Ausbildungsjahr):
- Personen in besonderen Lebenssituationen aktivieren, fördern und betreuen
- Verpflegung als Dienstleistung zu besonderen Anlässen planen und anbieten
- Produkte und Dienstleistungen vermarkten
- Bei der Personaleinsatzplanung mitwirken und Personen anleiten
Die Prüfung nach BBiG wird vom Prüfungsausschuss des Regierungspräsidiums unter Beteiligung der Berufsschule durchgeführt.
Zwischenprüfung:
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Sie besteht aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil und soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Abschlussprüfung:
1. schriftlicher Teil:
Im schriftlichen Teil der Prüfung werden die Prüflinge in den Prüfungsbereichen hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen, hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen sowie Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Gemeinschaftskunde und Deutsch geprüft.
2. praktischer Teil:
Im praktischen Teil der Prüfung sollen die Prüflinge zwei Aufgaben aus dem Bereich der hauswirtschaftlichen Versorgungs- und Betreuungsleistungen bearbeiten. Dabei bezieht sich eine Aufgabe auf das Einsatzgebiet. Die Aufgaben werden in einem Prüfungsgespräch erläutert.
Für die Planung der Prüfung hat der Prüfling einen Tag Zeit, für die Durchführung höchstens 6 Stunden.
Für die eine Aufgabe kommen insbesondere in Betracht:
- das Beurteilen von Betriebsräumen und Betriebseinrichtungen
- das Zubereiten von Speisen und der Service
- das Reinigen und Pflegen von Räumen
- das Gestalten von Räumen oder des Wohnumfeldes
- das Reinigen und Pflegen von Textilien
- das Bewirtschaften von Vorräten
- Hilfe leisten bei Alltagsverrichtungen
- das Motivieren und Beschäftigen von Personen, Gespräche führen
Für die Aufgabe aus dem Einsatzgebiet kommen insbesondere folgende Bereiche in Frage:
- betriebsspezifische Produkte- und Dienstleistungsangebote
- Kundenorientierung und Marketing
- spezifische Betriebsräume und Betriebseinrichtungen
Abschlusszeugnis: Hauswirtschafter (m/w/d) (städtisch und ländlich)
- Fachhauswirtschafter (m/w/d)
- Dorfhelfer (m/w/d)
- Meister (m/w/d)
- Hauswirtschaftliche Betriebsleiter (m/w/d)