• Peter-Bruckmann-Schule
    • Über uns
    • Leitbild
    • Qualitätsentwicklung
    • SMV
    • UNESCO-Projektschule
    • Förderverein
    • Unterstützungs-angebote
  • Bildungsangebot
    • Berufliches Gymnasium
    • Berufskolleg
    • Berufsfachschule
    • Berufsvorbereitung
    • Fachschule
    • Berufsschule
  • Service
    • Downloads
    • Informationen
    • Unterrichtszeiten
    • Blockpläne
    • Prüfungstermine
    • Schulferien
    • Links
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Karriere
  • Suche
  • Menü Menü
  • Kontakt
  • Webuntis

A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Peter-Bruckmann-Schule Bildungsangebot Fachverkäufer (m/w/d) im Lebensmittelhandwerk (Fleischerei)

Fachverkäufer (m/w/d) im Lebensmittelhandwerk (Fleischerei)

  • Teilzeit
  • Dauer: 3 Jahre
  • Voraussetzung: Ohne Abschluss
  • Schulart: Berufsschule
  1. Berufsbildung
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  3. Arbeits- und Tarifrecht
  4. Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  5. Ausführen von Hygienemaßnahmen
  6. Anwenden lebensmittel- und gewerberechtlicher Vorschriften
  7. Ernährungslehre
  8. Bedienen und Pflegen von Arbeitsgeräten, Maschinen und Anlagen im Verkaufsbereich
  9. Lagern und Kontrollieren von Waren
  10. Warenkunde und Umgang mit Waren
  11. Umgang mit Kunden
  12. Präsentieren von Waren und Dekorieren
  13. Werbung und Verkaufsförderung
  14. Warenangebote, Preisbildung und Auszeichnung
  15. Beraten und Bedienen von Kunden
  16. Verpacken und Ausliefern von Waren
  17. Geld- und Geschäftsverkehr
  18. Grundlagen der Kalkulation

Ausbildungsbetriebe: Fleischereien, LM-Discounter

8-10 Stunden Unterricht an 1-2 Tagen pro Woche

Unterrichtsfächer: 1. Pflichtfächer

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
Allgemeiner Bereich:
Ethik 1 1 1
Deutsch 1 1 1
Gemeinschaftskunde 1 1 1
Wirtschaftskunde 1 1 1
Fachlicher Bereich:
Technologie 3,5 3 3
Dekoratives Gestalten – 1 1
Technische Mathematik 1,5 1 1
Technologiepraktikum 2 2 2
Summe:
11 11 11

2. Wahlpflichtfächer:

  • Computertechnik
  • Stützunterricht

Die Prüfung wird vom Prüfungsausschuss unter der Beteiligung von Meister-, Gesellen- und Lehrerbeisitzern durchgeführt.

Zwischenprüfung:
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung durchgeführt. Sie besteht aus einer praktischen und einer schriftlichen Prüfung und erstreckt sich auf die Ausbildungsinhalte der betrieblichen Ausbildung und den Lehrstoff des Berufsschulunterrichts, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.

Abschlussprüfung:

1. schriftlicher Teil: Zum Nachweis der Kenntnisse soll der Prüfling in den Prüfungsfächern Technologie, Technische Mathematik, Dekoratives Gestalten sowie Wirtschafts- und Sozialkunde schriftlich geprüft werden.

2. praktischer Teil: Zum Nachweis der Fertigkeiten soll der Prüfling verschiedene Arbeitsproben durchführen.

Schwerpunkte:

  • Beraten von Kunden und Verkaufen von Waren unter Berücksichtigung lebensmittelrechtlicher Vorschriften
  • Annehmen und Bearbeiten einer Bestellung unter Berücksichtigung spezieller Kundenwünsche
  • Dekorieren und verkaufsförderndes Präsentieren von Waren
  • Dekoratives Herrichten von Waren als Präsent
  • Portionieren und verkaufsgerechtes Herrichten von Waren
  • Herrichten und Dekorieren einer Platte

Abschlusszeugnis: Fachverkäufer (m/w/d) im Nahrungsmittelhandwertk(Fleischerei)

  • Verkaufsleiter (m/w/d)
  • Erstverkäufer (m/w/d)
  • Filialleiter (m/w/d)
  • LM-Techniker (m/w/d)
Schließen

Ansprechpartner

Fachgruppenleitung
Frau Angela Hauff
Tel.: 07131 39043-363
E-Mail: angela.hauff@pbs-hn.de

Die Anmeldung erfolgt über die Ausbildungsbetriebe.

Anmeldung Unterrichtsplan

Peter-Bruckmann-Schule

Peter-Bruckmann-Schule
Berufliche Schule des Landkreises Heilbronn

Alfred-Finkbeiner-Straße 2
74072 Heilbronn
Telefon 07131 39043-300
Fax 07131 39043-305
E-Mail info@pbs-hn.de

Landkreis Heilbronn Logo Unescu Logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Webseite realisiert von Neckarmedia Werbeagentur
Nach oben scrollen
  • Berufsabschluss
  • Schulabschluss
  • Weiterbildung